07.02.2013 Aufrufe

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Der <strong>Steuer</strong>tarIF<br />

Der tarif ist das Kernstück des einkommensteuergesetzes.<br />

<strong>Steuer</strong>tarif 2009<br />

Bei einem Jahreseinkommen (= Brutto minus Werbungskosten, Sonderausgaben<br />

und außergewöhnliche Belastungen) von mehr als 11.000 €, ist<br />

die einkommensteuer wie folgt zu berechnen:<br />

100 <strong>AK</strong>-Infoservice<br />

einkommen einkommensteuer in €<br />

über 11.000 € bis 25.000 € (einkommen – 11.000) x 5.110<br />

14.000<br />

über 25.000 € bis 60.000 € (einkommen – 25.000) x 15.125<br />

+ 5.110<br />

35.000<br />

über 60.000 € (einkommen – 60.000) x 0,5 + 20.235<br />

1. unterschied zwischen Freibetrag und absetzbetrag<br />

Freibeträge vermindern die <strong>Steuer</strong>bemessungsgrundlage. Die auswirkung<br />

eines Freibetrages ist daher davon abhängig, in welcher Besteuerungsstufe<br />

Sie sich befinden.<br />

Absetzbeträge hingegen vermindern die tatsächliche <strong>Steuer</strong>last und wirken<br />

im vollen ausmaß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!