07.02.2013 Aufrufe

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hinweis: erhalten Sie mehrere pensionen aus der gesetzlichen Sozialversicherung<br />

(z. B. eigen- und Witwenpension), werden diese bereits<br />

gemeinsam von der auszahlenden Stelle versteuert. Gleiches<br />

gilt bei Bezug von gesetzlicher pension und pension aus einer pensionskasse.<br />

anders ist dies jedoch, wenn Sie eine gesetzliche und eine private<br />

pension (Betriebspension) erhalten. hier wird nur auf freiwilliger Basis<br />

gemeinsam versteuert. Werden die pensionen jedoch nicht gemeinsam<br />

versteuert, sind Sie verpflichtet im Folgejahr die anV bis<br />

30. 9. einzureichen.<br />

Das Gleiche gilt, wenn Sie zur pension dazuverdienen.<br />

4. effektivsteuertabelle<br />

Wollen Sie direkt von Ihrem Monatsbezug die lohnsteuer berechnen,<br />

können Sie hierzu die sogenannte effektivsteuertabelle verwenden. als<br />

Basis verwenden Sie die lohnsteuerbemessungsgrundlage Ihrer lohn-/<br />

Gehaltsabrechnung bzw. der pensionsauszahlung. Dieser Betrag ist mit<br />

dem prozentsatz der entsprechenden Stufe zu multiplizieren. Vom ergebnis<br />

ist der entsprechende abzugsbetrag – je nachdem, ob Sie alleinverdiener/alleinerzieher<br />

sind, und gestaffelt nach der anzahl der Kinder, für<br />

die Sie mehr als 6 Monate im Kalender Familienbeihilfe bezogen haben<br />

– abzuziehen. Die errechnete lohnsteuer ist auf ganze Cent kaufmännisch<br />

zu runden.<br />

1. Arbeitnehmer<br />

Monatslohnsteuertabelle <strong>2011</strong><br />

Lohnsteuerbemes-<br />

ohne<br />

Alleinverdiener oder Alleinerzieher<br />

sungsgrundlage %-Satz aV/aeaB o. Kind 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder<br />

von bis Abzug<br />

abzug mit aVaB oder aeaB *)<br />

1.011,44 0,00000% 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000<br />

1.011,45 2.099,33 36,50000% 369,173 399,507 410,340 424,923 443,256 461,589 479,922<br />

2.099,34 5.016,00 43,21429% 510,129 540,462 551,295 565,879 584,212 602,545 620,878<br />

über 5.016,00 50,00000% 850,500 880,833 891,667 906,250 924,583 942,916 961,249<br />

*) Für jedes weitere Kind erhöht sich der abzug um 18,333 e.<br />

<strong>AK</strong>-Infoservice<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!