07.02.2013 Aufrufe

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

Steuer Sparen 2011 - AK - Niederösterreich - Arbeiterkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.1. Pauschale Betriebsausgaben<br />

Sollten Sie keine Belege über Ihre ausgaben haben, können Sie anstelle<br />

der tatsächlichen Betriebsausgaben auch das sogenannte Betriebsausgabenpauschale<br />

geltend machen. Bei einnahmen aus unterrichtender,<br />

schriftstellerischer, wissenschaftlicher, vortragender und erziehender tätigkeit<br />

oder bei einkünften aus einer kaufmännischen oder technischen<br />

Beratungstätigkeit, beträgt das Betriebsausgabenpauschale 6% (max.<br />

13.200 €) der Einnahmen. Bei allen anderen einkünften beträgt das Betriebsausgabenpauschale<br />

12% (max. 26.400 €) der Einnahmen.<br />

Zusätzlich zum Betriebsausgabenpauschale können Sie nur ausgaben für<br />

den eingang an Waren, rohstoffen, halberzeugnissen, hilfsstoffen und<br />

Zutaten sowie ausgaben für löhne (einschließlich lohnnebenkosten) und<br />

für aufträge (z. B. aufgrund von Werkverträgen) als Betriebsausgaben absetzen.<br />

Weiters können Sie auch die Sozialversicherungsbeiträge neben dem<br />

Betriebsausgabenpauschale steuermindernd geltend machen.<br />

es ist möglich zwischen Betriebsausgabenpauschale und Geltendmachung<br />

der tatsächelichen Kosten zu wechseln. entscheiden Sie sich für<br />

einen Wechsel, sind Sie zumindest fünf Jahre daran gebunden.<br />

Der einkommensteuererklärung ist das Formular e 1a beizulegen. Durch<br />

diese Beilage wird dem Finanzamt erklärt wie Sie den Gewinn ermittelt<br />

haben.<br />

110 <strong>AK</strong>-Infoservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!