06.01.2013 Views

Universe, The CMI Global Network Fund - Clerical Medical

Universe, The CMI Global Network Fund - Clerical Medical

Universe, The CMI Global Network Fund - Clerical Medical

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Universe</strong>, <strong>The</strong> <strong>CMI</strong> <strong>Global</strong> <strong>Network</strong> <strong>Fund</strong><br />

<strong>Fund</strong> Advisers’ market comment six months to 30 September 2010 - continued<br />

Marktkommentar der Fondsberater für den 6-Monatszeitraum zum 30.<br />

September 2010 - Fortsetzung<br />

Eindämmung des Preisdrucks hindeutete. Der Leitzinssatz wurde bei der Sitzung der Zentralbank im September erneut unverändert belassen,<br />

wobei diese Entscheidung die Marktanalysten überraschte.<br />

<strong>CMI</strong> US Enhanced Equity Sub-<strong>Fund</strong><br />

After experiencing sharp declines in the first half of the reporting period, US equity markets rebounded over the third quarter of 2010, recovering<br />

a significant amount of the lost ground. <strong>The</strong> S&P 500 index was down 1.4% over the six months and the <strong>Fund</strong> slightly outperformed its peer group<br />

median. May’s employment figures exacerbated the early declines. Although the overall jobless rate fell to 9.7% (from 9.9% in April), the drop was<br />

mainly attributed to so-called ‘‘discouraged workers’’ leaving the jobs market. <strong>The</strong> Labor Department report also revealed that some 431,000<br />

jobs were created in May – but analysts had expected 500,000. Most of the new roles (around 411,000) were temporary posts created for the<br />

2010 US census, intensifying the bleak outlook.In August, worries resurfaced about the durability of the US economic recovery. Equity markets<br />

slumped in response to mediocre economic data and the Federal Reserve’s gloomiest assessment for over a year on the health of the US<br />

economy. It referred to a slowing of output and employment in recent months and added that the recovery will be ‘‘more modest in the near term<br />

than had been anticipated.’’ September brought more positive reports, beginning with the news that the Institute for Supply Management’s factory<br />

index rose to 56.3 in August from 55.5 in July; analysts had anticipated a decline. Finally, the Fed hinted that further stimulus measures are a<br />

possibility if the struggle for US economic recovery persists. Leaving interest rates close to 0%, the central bank reprised its view that they would<br />

stay at ‘‘exceptionally low levels’’ for ‘‘an extended period’’.<br />

<strong>CMI</strong> US Enhanced Equity Teilfonds<br />

Nach starken Rückgängen in der ersten Hälfte des Berichtszeitraums erholten sich die US-amerikanischen Aktienmärkte im dritten Quartal 2010<br />

und machten einen Großteil des verlorenen Bodens wieder gut. Der S&P 500 Index ging über die sechs Monate um 1,4% zurück und der<br />

Teilfondsschnitt etwas besser ab als der Median seiner Vergleichsgruppe. Die Beschäftigungszahlen aus dem Mai verschlimmerten die<br />

Rückgänge zu Beginn des Berichtszeitraums. Die Gesamtarbeitslosenquote sank zwar auf 9,7% (von 9,9 % im April), der Rückgang wurde jedoch<br />

überwiegend darauf zurückgeführt, dass entmutigte Kandidaten dem Arbeitsmarkt den Rücken kehrten. Der Bericht des Arbeitsministeriums<br />

ergab außerdem, dass im Mai ca. 431.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden – die Analysten hatten jedoch mit 500.000 gerechnet. Die<br />

meisten der neuen Stellen (ca. 411.000) waren für die amerikanische Volkszählung von 2010 geschaffene befristete Stellen, wodurch die<br />

Aussichten noch verdüstert wurden. Im August traten erneut Bedenken in Bezug auf die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Erholung in den USA<br />

auf. Die Aktienmärkte fielen aufgrund von schwachen Wirtschaftsdaten und der düstersten Einschätzung der Gesundheit der US-amerikanischen<br />

Wirtschaft durch die Federal Reserve seit über einem Jahr. Sie verwies auf eine Verlangsamung der Produktion und der Beschäftigungszahlen in<br />

den letzten Monaten und fügte hinzu, dass die Erholung „in der nahen Zukunft bescheidener ausfallen wird als erwartet‘‘. Der September brachte<br />

positivere Berichte, angefangen mit der Meldung, dass der Fabrikindex des Institute for Supply Management im August von 55,5 im Juli auf 56,3<br />

gestiegen war; die Analysten hatten mit einem Rückgang gerechnet. Und schließlich lies die Federal Reserve durchblicken, dass weitere<br />

Anreizmaßnahmen möglich sind, wenn sich die wirtschaftliche Erholung in den USA weiterhin schwierig gestaltet. Die Zentralbank belies die<br />

Zinssätze bei fast 0% und bestätigte ihre Auffassung, dass sie „über einen längeren Zeitraum‘‘ auf einem „außergewöhnlich niedrigen Niveau‘‘<br />

bleiben würden.<br />

<strong>CMI</strong> German Equity Sub-<strong>Fund</strong><br />

It was a positive – if volatile – six months for German equities. Traders, much like their eurozone peers, were buffeted considerably by the threat<br />

of a sovereign debt default by one of the periphery eurozone nations. Greek, for example, had to be brought back from the brink the EU and IMF<br />

with the launch of an emergency rescue package. This resonated particularly strongly in Germany, whose banking system was one of the major<br />

sources of funding for Greece’s profligacy. <strong>The</strong>re was also worries that the new Basel III regulations would hit German banks disproportionately<br />

hard, although the eventful agreements proved to be less punitive than feared. But the second-quarter reporting season was a source of cheer for<br />

investors, with a number of German companies delivering analyst-beating numbers. Overall, the DAX index returned 1.3% in local currency terms.<br />

Meanwhile, the German economy continues to go from strength to strength: second-quarter GDP expanded by 2.2% compared to the previous<br />

three months, reflecting a surge in exports , a pick-up in activity in the service sector and return to growth in consumer spending. <strong>The</strong> outlook for<br />

the nation’s economy also looks encouraging. Business confidence in September, according to the IFO research institute, was at its highest level<br />

since mid-2007. Consumer confidence was also at a three-year high. Meanwhile, unemployment continues to fall.<br />

<strong>CMI</strong> German Equity Teilfonds<br />

Die sechs Monate waren für die deutschen Aktien positiv - wenn auch volatil. Die Händler wurden ebenso wie ihre Pendants in der Eurozone von<br />

der Bedrohung eines Staatsschuldenausfalls eines der Länder am Rande der Eurozone hart angeschlagen. So musste Griechenland zum Beispiel<br />

von der EU und dem IWF mit einem Rettungspaket vom Rand des Abgrunds zurückgeholt werden. Dies machte dem deutschen Markt besonders<br />

stark zu schaffen, da das deutsche Bankensystem die verschwenderischen Ausgaben Griechenlands in erheblichem Umfang mitfinanziert hatte.<br />

Es bestanden außerdem Befürchtungen, dass die neuen Basel III-Regelungen deutsche Banken besonders hart treffen würden, obwohl die<br />

letztendliche Einigung weniger belastend ausfiehl als erwartet. Die Zahlen für das zweite Quartal gaben den Anlegern jedoch Anlass zur Freude,<br />

und eine Reihe deutscher Unternehmen schnitten besser ab als von den Analysten erwartet. Insgesamt stieg der DAX-Index in der lokalen Währung<br />

um 1,3%.<br />

Währenddessen macht die deutsche Wirtschaft weiterhin Fortschritte: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 2,2% im Vergleich zu den<br />

vorhergehenden drei Monaten, was auf einen Anstieg der Exporte, eine Wiederbelebung im Dienstleistungssektor und ein erneutes Wachstum der<br />

Verbraucherausgaben zurückzuführen war. Die Aussichten für die Volkswirtschaft des Landes sind ebenfalls ermutigend. Dem IFO-<br />

Forschungsinstitut zufolge erreichte die Zuversicht der Wirtschaft im September ihren Höchststand seit Mitte 2007. Die Zuversicht der<br />

Verbraucher befand sich ebenfalls auf dem höchsten Niveau seit drei Jahren. Gleichzeitig geht die Arbeitslosigkeit weiterhin zurück.<br />

<strong>CMI</strong> <strong>Global</strong> Equity Sub-<strong>Fund</strong><br />

<strong>Global</strong> equity markets were down over the six month reporting period, with the MSCI World index falling 2.7% in local currency, total return terms.<br />

Risk aversion resurfaced in April and May, but indices around the world received a late boost, after Wall Street enjoyed its best September for 71<br />

years. Elsewhere, Japanese monetary authorities were forced to take action, as the yen reached a fifteen-year high against the dollar. In Europe,<br />

investor bulls and bears had plenty to chew on. July’s bank ‘‘stress tests’’ were viewed a success. Of the 91 scrutinized, only seven failed. While<br />

152

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!