06.01.2013 Views

Universe, The CMI Global Network Fund - Clerical Medical

Universe, The CMI Global Network Fund - Clerical Medical

Universe, The CMI Global Network Fund - Clerical Medical

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Universe</strong>, <strong>The</strong> <strong>CMI</strong> <strong>Global</strong> <strong>Network</strong> <strong>Fund</strong><br />

<strong>Fund</strong> Advisers’ market comment six months to 30 September 2010 - continued<br />

Marktkommentar der Fondsberater für den 6-Monatszeitraum zum 30.<br />

September 2010 - Fortsetzung<br />

6% Tier 1 capital requirement. However, this was only a temporary hiatus, and sovereign debt concerns continued to affect peripheral Europe to a<br />

greater or lesser extent in August and September.<br />

<strong>CMI</strong> Euro Bond Teilfonds<br />

Im Berichtszeitraum bestimmte Besorgnis um die Staatsschulden in den Ländern am Rande Europas die Schlagzeilen. Bereits zu Beginn des<br />

Berichtszeitraums weitete sich der Spread der 10-jährigen griechischen Staatsanleihen gegenüber deutschen Bundesanleihen mit ähnlichen<br />

Laufzeiten erheblich. Später weitete sich das Augenmerk auf andere schwache Volkswirtschaften in der Eurozone wie Portugal, Italien, Irland und<br />

Spanien aus. Im Gegensatz dazu profitierten zentrale europäische Staatsanleihenmärkte wie Deutschland von der vorherrschenden Risikoscheu<br />

und die Renditen 10-jähriger Bundespapiere fielen in den sechs Monaten zum 30. September 2010 weiter. Diese Flucht zur Qualität wurde im Juli<br />

nach der Veröffentlichung der Stresstests für Banken, die ergaben, dass nur wenige Banken die Anforderung von 6% Tier 1-Kapital nicht erfüllten,<br />

eingedämmt. Dies war jedoch nur ein vorübergehendes Phänomen und die Länder am Rande Europas waren im August und September weiterhin<br />

in unterschiedlichem Maße von Bedenken in Bezug auf die Staatsschulden betroffen.<br />

<strong>CMI</strong> <strong>Global</strong> Bond Sub-<strong>Fund</strong><br />

<strong>Global</strong> government bonds exhibited a fair degree of volatility. Fears over Greece’s ability to fund its budget deficit spread during the review period<br />

to infect Spain, Italy and Portugal. Concerns over the European Union and International Monetary <strong>Fund</strong>’s commitment to mount a rescue package<br />

prompted a flight to the perceived quality of ‘‘core’’ government bond markets where prices rose. A healthy US employment report in April was<br />

seen by the markets as a clear indication that the US recovery was gathering place. This optimism was not long-lived, though, as consensus grew<br />

that inflation concerns had been overdone. From then on, US yields charted a fairly steady downward path, and core government bonds in the UK<br />

and Germany were also beneficiaries of market nervousness and speculation that the US Federal Reserve was considering a second round of<br />

quantitative easing.<br />

<strong>CMI</strong> <strong>Global</strong> Bond Teilfonds<br />

Die weltweiten Staatsanleihen wiesen ein erhebliches Maß an Volatilität auf. Befürchtungen in Bezug auf die Fähigkeit Griechenlands, sein<br />

Haushaltsdefizit zu finanzieren, weiteten sich während des Berichtszeitraums auf Spanien, Italien und Portugal aus. Bedenken angesichts der<br />

Zusage eines Rettungspakets durch die Europäische Union und den Internationalen Währungsfonds führten zu einer Flucht zur augenscheinlichen<br />

Qualität zentraler Staatsanleihenmärkte, deren Preise stiegen. Ein gesunder US-Arbeitsmarktbericht im April wurde von den Märkten als klares<br />

Anzeichen dafür aufgenommen, dass die Erholung in den USA an Schwung gewann. Dieser Optimismus hielt jedoch nicht lange an, da sich die<br />

Ansicht durchsetzte, die Inflationsbefürchtungen seien übertrieben gewesen. Von diesem Zeitpunkt an bewegten sich die US-Renditen ziemlich<br />

konstant nach unten, und die zentralen britischen und deutschen Staatsanleihen profitierten ebenfalls von der Nervosität des Marktes und von<br />

Spekulationen, dass die amerikanische Federal Reserve eine zweite Runde der quantitativen Lockerungspolitik plane.<br />

<strong>CMI</strong> Japanese Bond Sub-<strong>Fund</strong><br />

Over the period the Japanese government bond (JGB) market delivered a positive return. Markets have been generally nervous over the<br />

prospects for global economic growth in general, and the US economy in particular. Accordingly, JGBs have attracted safe-haven buying. Prices<br />

rose and the yield on the benchmark 10-year JGB fell steadily for most of the review period, at one point falling to a 10-year low of 0.9%. That<br />

trend reversed during early September, with the yield rapidly climbing to 1.18%. However, this proved to be a temporary blip. After the Bank of<br />

Japan announced an increase in the amount available for economic stimulus, the 10-year JGB yield fell back just as sharply to end the review<br />

period at 0.93% We forecast that the ten-year yield will increase to 1.2% over the next year, mainly in response to larger upward moves in other<br />

countries.<br />

<strong>CMI</strong> Japan Bond Teilfonds<br />

Der Markt für japanische Staatsanleihen lieferte über den Berichtszeitraum eine positive Rendite. Die Märkte waren allgemein nervös in Bezug auf<br />

die Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum im Allgemeinen und das Wachstum der US-amerikanischen Wirtschaft im Besonderen.<br />

Daher haben japanische Staatsanleihen Investoren angezogen, die nach sicheren Anlagen suchten. Die Preise stiegen und die Rendite der 10jährigen<br />

japanischen Staatsanleihen fiel über den Großtteil des Berichtszeitraums konstant und erreichte zwischenzeitlich den tiefsten Stand in 10<br />

Jahren von 0,9%. Dieser Trend kehrte sich Anfang September um und die Rendite stieg schnell auf 1,18%. Dies erwies sich jedoch als<br />

vorübergehendes Phänomen. Nachdem die Bank of Japan eine Erhöhung des für wirtschaftliche Anreizmaßnahmen zur Verfügung stehenden<br />

Volumens ankündigte, fiel die Rendite der 10-jährigen japanischen Staatsanleihen bis zum Ende des Berichtszeitraums ebenso steil auf 0,93%<br />

zurück. Wir rechnen damit, dass die zehnjährige Rendite im nächsten Jahr überwiegend aufgrund größerer Aufwärtsbewegungen in anderen<br />

Ländern auf 1,2% steigen wird.<br />

<strong>CMI</strong> US Bond Sub-<strong>Fund</strong><br />

US Treasury yields trended lower, and prices higher, throughout the six months to the end of September. Early on, there was growing consensus<br />

that inflation concerns had been overdone. Treasuries also benefited from heightened investor anxiety over the state of peripheral Europe’s<br />

budget deficits. <strong>The</strong> sovereign debt crisis which started in Greece early in 2010 widened into a more general bout of risk aversion in financial<br />

markets, and this has benefited bond prices in stronger economies like the United States. Gloomy US economic data reinforced the trend. Late in<br />

September, the Federal Reserve confirmed it was willing to sanction additional quantitative easing measures, pushing Treasury prices further<br />

ahead and yields lower. As at 30 September 2010, the ten-year Treasury yield stood at 2.5%.<br />

<strong>CMI</strong> US Bond Teilfonds<br />

Während der sechs Monate zu Ende September tendierten die Renditen von US-Schatztiteln nach unten, die Preise gingen nach oben. Bereits<br />

frühzeitig setzte sich die Ansicht durch, die Inflationsbefürchtungen seien übertrieben gewesen. Die Schatztitel profitierten außerdem von der<br />

erhöhten Besorgnis der Anleger in Bezug auf den Zustand der Haushaltsdefizite der Länder am Rande Europas. Die Staatsschuldenkrise, die<br />

Anfang 2010 in Griechenland begann, führte zu einer allgemeinen Risikoscheu auf den Finanzmärkten, und davon profitierten die Preise der<br />

Anleihen stärkerer Volkswirtschaften wie der USA. Düstere Wirtschaftsdaten aus den USA verstärkten diesen Trend. Ende September bestätigte<br />

die Federal Reserve, dass sie bereit war, weitere Maßnahmen zur Geldmengenerweiterung zu genehmigen, wodurch die Preise von Schatztiteln<br />

weiter nach oben und die Renditen nach unten getrieben wurden. Zum 30. September 2010 lag die Rendite 10-jähriger Schatztitel bei 2,5%.<br />

156

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!