20.02.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Dreiecke und Vierecke<br />

EinSeil,dasamlinkenEnde<strong>mit</strong>einemGewichtbelastetist,wirdübereinefesteRolle<br />

geführt. Am rechten Seilstück, das <strong>mit</strong> der Waagrechten den Winkel α einschließt,<br />

wird das Gleichgewicht gehalten.<br />

(a) Begründe: β = 90 ◦ −α.<br />

(b) Zeichne die Rolle <strong>mit</strong> dem Seil für den Radius r = 3cm und α = 37 ◦ .<br />

(c) Berechne den Bruchteil des Umfangs der festen Rolle, der für α = 30 ◦ vom Seil<br />

berührt wird.<br />

(d) Wie groß müsste man den Winkel α wählen, da<strong>mit</strong> die Länge des Seilstückes,<br />

das die Rolle berührt, 40% des Rollenumfangs beträgt?<br />

Lösung: (a) Siehe Zeichnung zu (b):<br />

Die Halbgerade [TE liegt auf der Kreistangente <strong>mit</strong> dem Berührpunkt T. Der Berührradius<br />

[MT] steht auf dieser Tangente senkrecht. Weiter gilt: δ = α (Z-Winkel).<br />

⇒ β = 90 ◦ −δ = 90 ◦ −α.<br />

(b) Wenn <strong>als</strong>o α = 37 ◦ ist, dann folgt β = 90 ◦ −37 ◦ = 53 ◦ .<br />

Da<strong>mit</strong> kannst du den Berührradius <strong>mit</strong> dem Punkt T und seine Kreistangente konstruieren.<br />

Das linke Seilende führt senrecht nach unten.<br />

P<br />

µ<br />

M<br />

115<br />

β<br />

β<br />

α<br />

T<br />

α<br />

δ<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!