20.02.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung: (a)<br />

4. Dreiecke und Vierecke<br />

Der Mittelpunkt des Halbkreises ist M.<br />

D<br />

C<br />

γ<br />

α β<br />

A M B<br />

(a) Zeichne die Figur für AB = 8cm, α = 70 ◦ und γ = 62 ◦ .<br />

(b) Berechne die Maße der Innenwinkel des Dreiecks MED.<br />

D<br />

70 ◦<br />

α ∗<br />

δ<br />

C<br />

62 ◦<br />

µ1<br />

µ<br />

ε<br />

E<br />

β ∗<br />

µ2<br />

48 ◦<br />

A M B<br />

Berechne zunächst das Winkelmaß β = 180 ◦ −70 ◦ −62 ◦ = 48 ◦ und zeichne dann das<br />

Dreieck ABC (w,s,w), dann den Halbkreis... .<br />

(b) Für den Kreiradius r gilt: r = MA = MB = MD = ME.<br />

Das Dreieck AMD ist daher gleichschenklig.<br />

Also gilt: α ∗ = α und da<strong>mit</strong> µ1 = 180 ◦ −2·70 ◦ = 40 ◦ .<br />

Das Dreieck MBE ist ebenfalls gleichschenklig.<br />

Also gilt: β ∗ = β und da<strong>mit</strong> µ2 = 180 ◦ −2·48 ◦ = 84 ◦ .<br />

⇒ µ = 180 ◦ −40 ◦ −84 ◦ = 56 ◦ .<br />

Auch das Dreieck MED ist gleichschenklig.<br />

Also gilt: δ = ε = (180 ◦ −56 ◦ ) : 2 = 62 ◦ .<br />

61<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!