20.02.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Raumgeometrie<br />

(f) 10x 2 dm 2 = 1000x 2 cm 2 .<br />

Subtrahiere wieder die beiden Endstücke. Dann bleiben 990x 2 cm 2 . Auf jedes Mittelstück<br />

entfallen wieder 4 · x 2 cm 2 . Weil aber 990x 2 cm 2 : 4x 2 cm 2 keine ganze Zahl<br />

ergibt, kann es diesen Quader nicht geben.<br />

2. Claudia probiert <strong>mit</strong> ihrer Freundin Susi eine Zahlenzauberei <strong>mit</strong> einem Würfel aus:<br />

” Würfle einmal und lies die Augenzahl ab, ohne dass ich sie sehen kann. Verdopple<br />

diese Augenzahl und addiere fünf. Multipliziere dann diesen Summenwert <strong>mit</strong> fünf.<br />

Merke dir dieses Ergebnis.“ Susi hat gewürfelt und gerechnet.<br />

Claudia gibt die nächste Anweisung: Würfle verdeckt nochm<strong>als</strong>. Addiere diese Au-<br />

”<br />

genzahl zu deinem vorherigen Ergebnis und addiere noch 10. Multipliziere diesen<br />

Summenwert <strong>mit</strong> 10. Würfle ein drittes Mal und addiere diese Augenzahl zum vorherigen<br />

Produktwert.“ Das hat Susi gemacht.<br />

Nun fordert Claudia ihre Freundin auf, von dem Ergebnis noch 350 zu subtrahieren<br />

und ihr den Wert der Differenz zu nennen.<br />

Susi: Ich habe 632 herausbekommen.“ Dann hast du zunächst die Sechs, dann die<br />

” ”<br />

Drei und am Ende die Zwei gewürfelt.“, antwortet Claudia. Stimmt!“, ruft Susi<br />

”<br />

überrascht.<br />

(a) Verfolge Susis Rechnungen in allen Einzelheiten.<br />

(b) Rechne <strong>mit</strong> Buchstaben nach: Der erste Wurf ergibt die Augenzahl a, der zweite<br />

die Zahl b und der dritte c.<br />

Weshalb kann Claudia die Augenzahlen dann korrekt wiedergeben?<br />

(c) Es gibt auch Spielwürfel <strong>mit</strong> 8 statt <strong>mit</strong> 6 Seitenflächen. Hätte Claudias Zahlenzauberei<br />

auch <strong>mit</strong> einem solchen Achterwürfel funktioniert? Begründe.<br />

Lösung: (a) Der erste Wurf war eine Sechs: (6·2+5)·5 = 85.<br />

Der zweite Wurf war eine Drei: [(85+3)+10]·10 = 980.<br />

Der dritte Wurf war eine Zwei: 980+2 = 982 982−350 = 632.<br />

Erster Wurf: 6. Zweiter Wurf: 3. dritter Wurf: 2.<br />

(b) Der erste Wurf war eine a: (a·2+5)·5 = 10a+25.<br />

Der zweite Wurf war eine b: [(10a+25)+b+10]·10 = 100a+10b+350.<br />

Der dritte Wurf war eine c: 100a+10b+350+c.<br />

350 werden dann subtrahiert. Das Ergebnis lautet zum Schluss 100a + 10b + c. Das<br />

ist aber gerade die Zahl abc in der Ziffernschreibweise. Diese gibt die gewürfelten<br />

Augenzahlen in der richtigen Reihenfolge wieder.<br />

(c) Weil die Augenzahlen auch bei einem Würfel aus acht Seitenflächen Ziffern sind, funktioniert<br />

Claudias Zahlenzauberei ebenso in diesem Fall.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!