20.02.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung: (a) –<br />

(a) Zeichne die Figur für x = 2.<br />

P<br />

6. Terme<br />

S<br />

D<br />

A<br />

(b) Berechne den Flächeninhalt A des Achtecks in Abhängigkeit von x.<br />

[Ergebnis: A(x) = (7x 2 )cm 2 ]<br />

(c) Berechne x so, dass der Flächeninhalt des Achtecks 43,75cm 2 beträgt.<br />

(d) DasAchteck lässtsichsoineinQuadrateinbeschreiben, dasszwei Quadratseiten<br />

parallel zur Strecke [DC] sind.<br />

• Zeichne dieses Quadrat ein.<br />

• Berechne für x = 3,25 seinen Umfang.<br />

(e) Welche besonderen Eigenschaften besitzt das Viereck PQRS? Begründe deine<br />

Ansicht.<br />

(b) Im Achteck sind sieben Quadrate <strong>mit</strong> der Seitenlänge x enthalten.<br />

Also gilt: A(x) = 7·x 2 cm 2 .<br />

(c) x = 2,5<br />

(d) • –<br />

C<br />

• Die Seitenlänge des umbeschriebenen Quadrates beträgt in diesem Fall 3·3,25cm.<br />

Also ist sein Umfang 4·3·3,25cm = 39cm lang.<br />

(e) Es gilt: ∆PQB ∼ = ∆CQR ∼ = ∆SDR ∼ = ∆PAS (s,w,s). Also ist PQRS eine Raute.<br />

In rechtwinkligen Dreiecken ergeben die beiden spitzen Innenwinkel einen rechten. In<br />

jedem Eckpunkt des Quadrates PQRS liegt ein Paar solcher Winkel. Also handelt es<br />

sich sogar um ein Quadrat.<br />

10. Fritz Zweistein sagt: Ich habe da was rausgefunden:<br />

3 2 = 2 2 +2+3<br />

4 2 = 3 2 +3+4<br />

5 2 = 4 2 +4+5<br />

(a) Schreibe die nächste Zeile hin.<br />

71<br />

B<br />

Q<br />

R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!