27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 26: Verständnisgrundlage nach Roth (2005, S. 105) ................................................ 34<br />

Abbildung 27: Prototypen zum Begriff "Rechteck", die sich <strong>in</strong> Größe, Seitenlänge,<br />

Seitenbreite, Lage und Orientierung unterscheiden ........................................... 37<br />

Abbildung 28: Prototypen des Spezialfalls e<strong>in</strong>es „Rechtecks“, bei dem alle Seitenlängen<br />

gleich lang s<strong>in</strong>d (Quadrat) .................................................................................. 38<br />

Abbildung 29: Prototypen für Gegenbeispiele zum Begriff "Rechteck" ...................................... 38<br />

Abbildung 30: Flexibler, beweglicher Umgang mit ikonischen Darstellungen ............................ 39<br />

Abbildung 31: Parallelogramm .................................................................................................. 40<br />

Abbildung 32: Haus <strong>der</strong> Vierecke (Roth, 2005, S. 93) .............................................................. 42<br />

Abbildung 33: Sachverhalte im Mathematikunterricht (Roth, 2011, S. 122) .............................. 43<br />

Abbildung 34: frei beweglicher Eckpunkt C (Roth, 2005, S. 76) ................................................ 45<br />

Abbildung 35: Kurven, auf denen sich C bewegen muss, sodass gleichschenkelige Dreiecke<br />

gebildet werden (Roth, 2005, S. 77) ................................................................... 46<br />

Abbildung 36: Fälle des gleichschenkeligen Dreiecks .............................................................. 48<br />

Abbildung 37: Alle Fälle des gleichschenkeligen Dreiecks mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em 45°-W<strong>in</strong>kel .. 48<br />

Abbildung 38: Kernaspekte e<strong>in</strong>er effizienten <strong>Visualisierung</strong> mathematischer Begriffe und<br />

Sachverhalte ...................................................................................................... 50<br />

Abbildung 39: Integrierte dynamische Texte h<strong>in</strong>sichtlich des Kontiguitätspr<strong>in</strong>zips<br />

(Hohenwarter, 2006b, S. 111) ............................................................................ 55<br />

Abbildung 40: Interaktion <strong>der</strong> Darstellungsformen mit Hilfe von GeoGebra (Hohenwarter,<br />

2006b, S. 24) ..................................................................................................... 57<br />

Abbildung 41: Grafik zur systematischen Variation mit Hilfe von DGS und DMS ...................... 59<br />

Abbildung 42: Umkreismittelpunkt (vgl. Hohenwarter, 2006a, S. 4) .......................................... 61<br />

Abbildung 43: Lernen <strong>der</strong> Begriffe "Rechteck" und "Quadrat" durch Beispiele (vgl. Roth &<br />

Wittmann, 2009, S. 125) .................................................................................... 62<br />

Abbildung 44: Experimentieren an e<strong>in</strong>em Quadrat ................................................................... 64<br />

Abbildung 45: Dynamisches Arbeitsblatt zum Flächen<strong>in</strong>halt e<strong>in</strong>es Trapezes ............................ 67<br />

Abbildung 46a bis Abbildung 46c: Flächen<strong>in</strong>haltsformel Trapez ............................................... 68<br />

Abbildung 47: Beschriftung e<strong>in</strong>es Vierecks ............................................................................... 71<br />

Abbildung 48: Dynamisches Arbeitsblatt zum Haus <strong>der</strong> Vierecke (vgl. Roth, 2009c) ................ 71<br />

Abbildung 49a bis Abbildung 49f: Übergänge <strong>der</strong> Viereckstypen (vgl. Roth, 2005, S. 90) ........ 72<br />

Abbildung 50: Haus <strong>der</strong> Vierecke (vgl. Roth, 2005, S. 93) ........................................................ 73<br />

Abbildung 53: Grafik zur Interaktion verschiedener Darstellungen <strong>in</strong> diesem Kapitel ................ 75<br />

Abbildung 54: Erarbeitung <strong>der</strong> ersten b<strong>in</strong>omischen Formel (Roth, 2011, S. 126) ...................... 76<br />

Abbildung 55: B<strong>in</strong>omische Formel, Plusformel (vgl. Hohenwarter & Hohenwarter 2012, S.69) . 77<br />

Abbildung 56: Verschiedene Lagen und Werte <strong>der</strong> Seitenlängen des Quadrats ....................... 77<br />

Abbildung 57: Erweiterung mit (a+b)³ (vgl. B<strong>in</strong>a, 2011, S. 30) .................................................. 78<br />

Abbildung 58: <strong>Visualisierung</strong> von (a+b)³ Schritt für Schritt (vgl. B<strong>in</strong>a, 2011, S. 30) ................... 80<br />

Abbildung 59: Interaktive, dynamische Übung, Addition gleichnamiger Brüche (Meier, 2012b) 80<br />

Barbara Kimeswenger 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!