27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Begriffsbildung</strong><br />

Sie wurden vom Versuchsleiter aufgefor<strong>der</strong>t, vorliegende Objekte nach Ähnlichkeit zu<br />

sortieren. In Abbildung 19a wurden sie aufgrund <strong>der</strong> Merkmale „rund“ bzw. „eckig“ <strong>in</strong> zwei<br />

Haufen separiert. H<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong> Abbildung 19b wurden Dreiecke, Quadrate, Rechtecke,<br />

Trapeze und Kreise jeweils zusammengelegt, somit dom<strong>in</strong>ierten die „typischen“ Merkmale<br />

wie „Eckzahl“, „rechtw<strong>in</strong>kelig“ und auch „verschiedene bzw. gleiche Seitenlängen“. Bei<br />

Versuchen, bei welchen nur Rechtecke sortiert werden sollten (siehe Abbildung 19c), übte<br />

das Merkmal „gleiche Breite“ den größten E<strong>in</strong>fluss aus, siehe Abbildung 19d. Zu erwähnen<br />

ist, dass das Merkmal „gleiches Seitenverhältnis“ und zwar 1:2, 1:3 bzw. 1:4 sich nicht als<br />

das auffälligste erwies. Um das Augenmerk auf Seitenverhältnisse zu richten, kann mit<br />

verschiedenen Strichstärken wie <strong>in</strong> Abbildung 19e gearbeitet werden (vgl. Vollrath, 1984, S.<br />

94f).<br />

Abbildung 19a: rund und eckig Abbildung 19b: Dreiecke, Quadrate,<br />

Rechtecke, Trapeze und Kreise<br />

Abbildung 19c: Rechtecke zu sortieren Abbildung 19d: Rechtecke sortiert<br />

Abbildung 19e: Betonung Seitenverhältnis<br />

Abbildung 19a bis Abbildung 19e: Auffälligkeit e<strong>in</strong>es Merkmals (Vollrath, 1984, S. 95ff)<br />

5.2.1 Prototypen<br />

Beim Lehren und Lernen von <strong>mathematischen</strong> Begriffen und Sachverhalten spielen vor allem<br />

„Prototypen“ e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

Barbara Kimeswenger 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!