27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Begriffsbildung</strong><br />

5 VISUALISIERUNG IN DER BEGRIFFSBILDUNG<br />

In diesem Kapitel soll näher darauf e<strong>in</strong>gegangen werden, welchen Beitrag <strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Begriffsbildung</strong>sprozessen leisten kann.<br />

Mathematische Begriffe fungieren im Unterricht als e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil beim Lehren<br />

und Lernen von Inhalten, worauf folgendes Zitat von Barzel, Hußmann und Leu<strong>der</strong>s (2005,<br />

S. 208) h<strong>in</strong>weist:<br />

„Es ist unumstritten, dass das Umgehen mit Begriffen zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Kerntätigkeiten<br />

des Mathematikunterrichts gehört. Wir denken <strong>in</strong> Begriffen, unsere Sprache besteht<br />

aus Begriffen, wir argumentieren mit Begriffen, wir lösen Probleme mit Begriffen und<br />

vieles mehr“<br />

Erst durch sie kann die Vielzahl mathematischer Phänomene bezeichnet, strukturiert und<br />

überschaut werden (vgl. Zech, 1996, S. 256).<br />

Mathematische Begriffe haben e<strong>in</strong>e ernst zu nehmende Bedeutung beim Lehren und Lernen<br />

von Inhalten und sollen daher <strong>in</strong> Rahmen dieser Diplomarbeit zum Thema gemacht werden.<br />

Dabei soll vor allem untersucht werden, welche Rolle externe ikonische Darstellungen <strong>in</strong><br />

<strong>Visualisierung</strong>sprozessen spielen können. Welchen Beitrag können sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Begriffsbildung</strong><br />

leisten?<br />

Nach Holland (1975) und Wittmann (2007, S. 96ff) lassen sich mathematische Begriffe auf<br />

verschiedene Arten bilden:<br />

Abstraktion – <strong>Begriffsbildung</strong> durch Beispiele bzw. Gegenbeispiele<br />

Spezifikation – <strong>Begriffsbildung</strong> ausgehend von bereits gebildeten Begriffen<br />

Operative <strong>Begriffsbildung</strong> – <strong>Begriffsbildung</strong> durch Handlungen o<strong>der</strong><br />

Konstruktionen (vgl. Kapitel 2.3 „Operatives Pr<strong>in</strong>zip“ und Kapitel 6.2<br />

„Systematische Variation mit Hilfe von DGS und DMS – Operative<br />

<strong>Begriffsbildung</strong>“, S. 10 und S. 56)<br />

Es wird zwischen verschiedenen Typen mathematischer Begriffe unterschieden:<br />

Objekte<br />

Menge von Objekten<br />

Relationen<br />

Abbildungen<br />

Verknüpfungen<br />

Verknüpfungsgebilde (vgl. Vollrath, 2001, S. 1)<br />

Diese Diplomarbeit bezieht sich vor allem auf mathematische Objekte, sodass diese, wenn<br />

nicht an<strong>der</strong>s angeführt, unter „<strong>mathematischen</strong> Begriffen“ zu verstehen s<strong>in</strong>d.<br />

Barbara Kimeswenger 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!