27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlegendes zum Thema <strong>Visualisierung</strong> im Mathematikunterricht<br />

Hier soll erneut die ikonische Darstellungsform fünf schwarzer und drei weißer Perlen (siehe<br />

Abbildung 4) erwähnt werden. Obwohl alle acht Kreise den gleichen Abstand zu ihren<br />

Nachbarn aufweisen, werden die Elemente mit ähnlichen bzw. gleichen Eigenschaften als<br />

Gruppe angesehen. Daher werden die ersten fünf schwarz ausgefüllten und die letzen drei<br />

weißen Kreise mit schwarzen Umrissen als zusammengehörig wahrgenommen.<br />

Gesetz <strong>der</strong> guten Fortsetzung<br />

Abbildung 14a bis Abbildung 14d: zwei Strecken, Gesetz <strong>der</strong> guten Fortsetzung (vgl.<br />

Metzger, 1975, S. 69)<br />

Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Abbildung 14a wird von dem Gesetz <strong>der</strong> guten Fortsetzung<br />

bee<strong>in</strong>flusst. D.h. das Gebilde (siehe a) wird zum e<strong>in</strong>en als zweigliedrig, nicht dreigliedrig und<br />

zum an<strong>der</strong>en nicht als e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>kel mit e<strong>in</strong>er Strecke (siehe b und c), son<strong>der</strong>n als zwei<br />

Strecken (siehe d) aufgefasst (Fortsetzung <strong>der</strong> Richtung) (vgl. Metzger, 1975, S. 69).<br />

4.2 For<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er „neuen“ Anschaulichkeit unter<br />

Berücksichtigung denkpsychologischer Ansätze<br />

Der Begriff „<strong>Visualisierung</strong>“ wurde bis Anfang <strong>der</strong> 90-er Jahre selten im Zusammenhang mit<br />

Mathematikdidaktik gebraucht. Zuvor wurde vorwiegend über „Anschauung“ bzw.<br />

„Anschaulichkeit“ <strong>in</strong> den Klassenräumen diskutiert. In den 90-er Jahren wurden diese zwei<br />

Begriffe durch jenen <strong>der</strong> „<strong>Visualisierung</strong>“ ersetzt, aber wie es bei fast allen term<strong>in</strong>ologischen<br />

Neuerungen <strong>der</strong> Fall ist, <strong>in</strong>kludierte dieses neue Wort auch e<strong>in</strong>e Verschiebung des<br />

Geme<strong>in</strong>ten (vgl. Boeckmann, 1982, S. 13). Mathematikdidaktiker<strong>in</strong>nen und<br />

Mathematikdidaktiker for<strong>der</strong>n, so auch Kautschitsch (1994, S. 79), sich von <strong>der</strong> traditionellen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> „Anschauung“ bzw. „Anschaulichkeit“ zu lösen und sie <strong>in</strong> neuem Licht zu<br />

betrachten.<br />

Welche neue Bedeutung dieser neue Begriff „<strong>Visualisierung</strong>“ mit sich brachte, soll im<br />

Folgenden geklärt werden.<br />

Dem traditionellen Begriff <strong>der</strong> „Anschauung“ wird vorgeworfen, dass se<strong>in</strong>e Hauptfunktion das<br />

re<strong>in</strong>e Präsentieren von (zu) abstrakt wirkenden Sachverhalten ist (vgl. Neubrand, 1987, S.<br />

30). Anschauungen dienen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie dazu, verbale o<strong>der</strong> symbolische Formulierungen zu<br />

unterstützen. Durch e<strong>in</strong>e Darbietung von vielen ikonisch repräsentierten Objekten können im<br />

besten Fall durch das Beobachten und Vergleichen äußere Merkmale erkannt werden (vgl.<br />

Barbara Kimeswenger 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!