27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begriffsbildung</strong> durch technikunterstützte <strong>Visualisierung</strong>en<br />

Zur Farbgebung des dynamischen Arbeitsblattes ist anzumerken, dass Blau für Elemente<br />

von bzw. Rot für jene von gewählt wurde. Gemäß dem „Gesetz <strong>der</strong><br />

Ähnlichkeit“ (vgl. Kapitel 4.1 „Wahrnehmung ikonischer Darstellungen - Gestaltgesetze“, S.<br />

16) sollen die Elemente mit gleicher Farbe <strong>in</strong>haltlich zusammengefasst werden. Auch bei<br />

an<strong>der</strong>en dynamischen Arbeitsblättern wurde die Farbgebung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Elemente gezielt<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Zusätzlich zur Verb<strong>in</strong>dung zwischen zwei ikonischen Darstellungen <strong>der</strong> Funktionen soll e<strong>in</strong>e<br />

weitere zur symbolischen Darstellungsform von und hergestellt werden.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können mit Hilfe <strong>der</strong> Kontrollkästen entscheiden, ob die<br />

Darstellungen von und am E<strong>in</strong>heitskreis und am Graphen e<strong>in</strong>geblendet<br />

werden sollen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Fragestellung zu e<strong>in</strong>em <strong>mathematischen</strong> Sachverhalt, <strong>der</strong> mit Hilfe des<br />

dynamischen Arbeitsblattes auf den Grund gegangen werden kann, könnte wie folgt lauten:<br />

Begründe anhand des E<strong>in</strong>heitskreises, warum gilt. Dieser Sachverhalt<br />

kann sehr e<strong>in</strong>fach mit Hilfe des Satzes von Pythagoras erklärt werden, wodurch e<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dung zu diesem sehr zentralen Satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterstufe hergestellt wird.<br />

6.4.4 Maximaler Flächen<strong>in</strong>halt e<strong>in</strong>es Teiches<br />

Im folgenden Abschnitt soll <strong>der</strong> sogenannte „Graph-als-Bild-Fehler“ thematisiert werden,<br />

welcher vorher durch e<strong>in</strong>e Comicdarstellung auf humorvolle Weise e<strong>in</strong>führt werden soll.<br />

Abbildung 62: Graph-als Bild-Fehler „Bergunfall“ (Leu<strong>der</strong>s & Naccarella, 2011, S. 20)<br />

E<strong>in</strong> Graph-als-Bild-Fehler liegt vor, wenn Lernende Funktionsgraphen bildlich-gegenständlich<br />

und nicht abstrakt lesen (vgl. Vogel & Wittmann, 2010, S. 1).<br />

Aufgabe:<br />

Du möchtest e<strong>in</strong>en möglichst großen rechteckigen Teich <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em Garten<br />

bauen. Damit de<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Schwester nicht <strong>in</strong>s Wasser fällt, musst du ihn<br />

e<strong>in</strong>zäunen. Wie musst du die Länge bzw. Breite des Teiches wählen, wenn du<br />

Barbara Kimeswenger 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!