27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Begriffsbildung</strong> durch technikunterstützte <strong>Visualisierung</strong>en<br />

leisten können. Wie können Beziehungen erkannt und Zusammenhänge hergestellt werden?<br />

Wie kann e<strong>in</strong> Begriffsnetz zum Begriff Viereck 7 aufgebaut werden, das auftretende<br />

Hierarchien klärt und als „Haus <strong>der</strong> Vierecke“ bezeichnet wird? Ebenso soll durch den<br />

E<strong>in</strong>satz folgen<strong>der</strong> Materialien das Def<strong>in</strong>ieren jeweiliger Viereckstypen durch die Spezifikation<br />

e<strong>in</strong>es schon erlernten Oberbegriffs erleichtert werden.<br />

Als Anstoß dienten die Dissertation „Bewegliches Denken“ (vgl. Roth, 2005), das Buch<br />

„Grundlagen des Mathematikunterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sekundarstufe“ (vgl. Vollrath & Roth, 2012)<br />

bzw. die dynamischen Arbeitsblätter unter http://www.juergen-<br />

roth.de/dynageo/vierecke/viereck_begriffshierarchie.html (vgl. Roth, 2009c).<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Folgende Unterrichtsidee ist für die 2. Klasse angedacht worden. Der Lehrplan bezüglich<br />

dieser Klasse <strong>in</strong>kludiert das Untersuchen von Vierecken, das Feststellen ihrer wesentlichen<br />

Eigenschaften, das Skizzieren und das Konstruieren ihrer Figuren (vgl. BMUKK, 2012a, S.6).<br />

Da diese Unterrichtsidee dazu beitragen soll, dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die<br />

Zusammenhänge zwischen den Viereckstypen erkennen bzw. analysieren können, soll sie <strong>in</strong><br />

die von Vollrath und Roth formulierten Phase <strong>der</strong> Vertiefung e<strong>in</strong>geordnet werden (vgl. Kapitel<br />

5.3 „Beziehungen“, S. 39).<br />

Als Vorwissen sollen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler über verschiedene Viereckstypen, im<br />

Beson<strong>der</strong>en über das „Drachenviereck“, das „Parallelogramm“, das „Quadrat“, die „Raute“,<br />

das „Rechteck“ und das „Trapez“, Bescheid wissen (vgl. Roth, 2009c).<br />

Dynamisches Arbeitsblatt „Haus <strong>der</strong> Vierecke“<br />

Als Grundlage dient das dynamische Arbeitsblatt „Haus <strong>der</strong> Vierecke“ (vgl. Abbildung 48). Es<br />

kann unter http://idmthemen.pbworks.com/<strong>Visualisierung</strong> aufgerufen werden.<br />

Mittels <strong>der</strong> Schieberegler 1 bis 6 können Än<strong>der</strong>ungen am Viereck erzwungen werden. (Zieht<br />

man e<strong>in</strong>en Schieberegler ganz nach rechts, ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> nächste Viereckstyp).<br />

Zusätzlich zum Variieren <strong>der</strong> dynamischen <strong>Visualisierung</strong> e<strong>in</strong>es Vierecks sollen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler Fragen beantworten, die sich beson<strong>der</strong>s auf Än<strong>der</strong>ungsverhalten von W<strong>in</strong>keln,<br />

Seitenlängen bzw. Lagen von Eckpunkten beziehen.<br />

7 Hierbei wird stets Bezug auf e<strong>in</strong> konvexes Viereck genommen.<br />

Barbara Kimeswenger 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!