27.02.2013 Aufrufe

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

Visualisierung in der mathematischen Begriffsbildung - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Begriffsbildung</strong> durch technikunterstützte <strong>Visualisierung</strong>en<br />

Zusätzlich zu dem sehr e<strong>in</strong>deutig formulierten Lehrplanausschnitt wird die For<strong>der</strong>ung von<br />

den Bildungsverantwortlichen BMUKK und BIFIE nach Technologie <strong>in</strong> österreichischen<br />

Klassenzimmern im Kapitel 3.3 „Standardisierte schriftliche Reifeprüfung mit Technologieteil“<br />

dargelegt.<br />

6.1 Aufbau und Gestaltung von E-Learn<strong>in</strong>g-Materialien<br />

Der E<strong>in</strong>satz neuer Technologien br<strong>in</strong>gt nicht per se didaktische Vorteile mit sich (vgl.<br />

Hohenwarter, 2006a, S. 9; Roth, 2005, S. 119ff). Die Frage stellt sich, wie Lernumgebungen<br />

aufgebaut bzw. gestaltet se<strong>in</strong> sollen, sodass sie den Aufbau eigener <strong>in</strong>terner<br />

Repräsentationen bzw. mentaler Vorstellungen bestmöglich unterstützen.<br />

6.1.1 Aufbau von DGS unterstützten Lernumgebungen<br />

Roth (2005, S. 121f) unterscheidet h<strong>in</strong>sichtlich des Aufbaues angemessener DGS<br />

unterstützter Lernumgebungen drei „Strukturierungs- bzw. Fokussierungshilfe“-Stufen,<br />

wodurch Lernende zum Analysieren und Argumentieren angeregt werden sollen:<br />

Vollständige Konfiguration<br />

Den Lernenden werden Fokussierungshilfen durch Farbgebung, L<strong>in</strong>ienstärken,<br />

Angaben von Messwerten, etc. geboten. Oftmals können Konfigurationen nur<br />

e<strong>in</strong>geschränkt verän<strong>der</strong>t werden und / o<strong>der</strong> Möglichkeiten des E<strong>in</strong>- bzw.<br />

Ausblendens spezieller Elemente bestehen.<br />

Variierbare (Teil-) Konfiguration<br />

Nur beschränkte Fokussierungshilfen kommen zur Anwendung. Lernende können<br />

bzw. müssen die (Teil-) Konfiguration ergänzen bzw. verän<strong>der</strong>n.<br />

Leere und unstrukturierte DGS-Datei<br />

Um Begriffe, ihre Eigenschaften und Zusammenhänge zu erarbeiten, eignen sich nach Roth<br />

(2005, S. 121ff) sowohl vollständige Konfigurationen, variierbare (Teil-) Konfigurationen als<br />

auch leere, unstrukturierte DGS-Dateien. Dennoch sollen im Entwicklungsprozess des<br />

sogenannten „Beweglichen Denkens“ nach und nach die Strukturierungs- bzw.<br />

Fokussierungshilfen verr<strong>in</strong>gert werden. Das Ziel sollte se<strong>in</strong>, dass Lernende selbst<br />

Konfigurationen mit DGS erstellen, analysieren, damit argumentieren und im Kopf<br />

ablaufendes Bewegliches Denken kontrollieren können. Bis dieser wünschenswerte<br />

Endzustand erreicht wird, müssen den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern von ihrer Lehrperson<br />

nach Roth zuvor geeignete auf DGS basierte Lernumgebungen mit passenden<br />

Strukturierungs- bzw. Fokussierungshilfen geboten werden.<br />

Barbara Kimeswenger 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!