28.02.2013 Aufrufe

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 112 -<br />

6.5 Maria Mohr geb. <strong>Aberer</strong> (Tochter von Bartle)<br />

Mohrenwirtin in Dornbirn<br />

geb.21.11.1753 im Ochsen in <strong>Schwarzenberg</strong>, Paten Jodok Waldinger, Katharina Finkin-Schäfle<br />

gest.13.1.1801 in Dornbirn Markt Nr. XVIII<br />

Maria heiratet am 27.6.1776 den Josef Mohr von Dornbirn Marktstraße Nr.18.<br />

Die Trauung fand in Rankweil statt. Trauzeugen nich bekannt.<br />

geb.10.5.1740<br />

gest.7.9.1799 in Dornbirn Markt Nr. XVIII<br />

Maria Mohr geb. <strong>Aberer</strong> stirbt knapp 4 Monate nach dem Tod von Josef Mohr.<br />

146 8 Kinder.<br />

1. Bartolomä geb.8.7.1777, gest.27.3.1800, heir. Franziska Häusler (1777-)<br />

2. Maria Ursula geb.15.5.1781, gest. heir. 1800 Martin Klocker. 1 Sohn.<br />

3. Nikolaus Melchior geb.15.9.1785, gest.<br />

4. Florian geb.31.12.1786, gest. heiratet um 1822 die Franziska Mäser . 1 Sohn.<br />

5. Tochter Maria Elisabeth geb.1787 heiratet um 1811 den Johann Endres<br />

von Feldkirch. 6 Kinder<br />

6. Josef geb.4.9.1789, gest. heiratet um 1813 Barbara Schwendinger. 1 Tochter.<br />

7. Maria Margaretha geb.22.10.1791, gest.<br />

Sohn Johann Mohr, der im April 1801 den Mohren übernahm ist zwar ein Kind von Josef<br />

Mohr, aber wo und wann er geboren wurde ist nicht bekannt. Dadurch kann sein Alter auch<br />

nicht festgestellt werden, sicher war er beim Tode der Eltern schon über 20 Jahre alt.<br />

Johann starb 9 Monate nach Übernahme der Mohrenwirtschaft.<br />

Möglich ist auch, dass Maria den Sohn Johann an einem anderen Ort gebar, vielleicht auf<br />

einer Reise. Er könnte um 1778/79 geboren sein.<br />

147 Der Hl. Josef Mohr hat immer wieder Probleme mit dem Brunnenmeister.<br />

1782 hat er in Kastenlangen gegen die Haselstauder Gemeinde zu seinem Vorteil gegraben.<br />

Josef bezahlt auch zuwenig für das Wasser, das er zum Bier brauen brauchte.<br />

Die Schwester Katharina Mohr soll nach seinem Willen nicht mehr in seinem Haus wohnen.<br />

Urteil: Solange sie ledig ist, darf Katharina im Haus wohnen.<br />

1787 Erneuerung der „Mohrenbrauerei“ an der Marktstraße.<br />

Einbau eines Dörrofens und einer Malzdörre. Wahrscheinlich aus dem Erbe der Maria Mohr<br />

geb. <strong>Aberer</strong> vom Vater Bartle <strong>Aberer</strong> LA.<br />

146 Familienbuch Dornbirn<br />

147 Dornbirner Gerichtsbuch 5 Seite 689/681/670

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!