28.02.2013 Aufrufe

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 24 -<br />

38 1.9.1776 Johann Georg <strong>Aberer</strong> Kräherau solle Josef Feurstein und Mitteilhabern in der<br />

Kräherau helfen den Steeg brauchbar zu machen. Er besaß also ein Gut in der Kräherau.<br />

1787 kommt Hans Jörg <strong>Aberer</strong> von Unterkaltberg in einer Urkunde vor. Er fordert Geld.<br />

39 Auf der Alpe Kanis wird Johann Georg beim Neubau der Hütte 1750 und 1762 und genannt,<br />

wahrscheinlich war er Alpmeister. 1788 wird er bei entfremdenden Holz und gegebenen<br />

Stocklosung genannt.<br />

In 2. Ehe heiratet Johann Georg <strong>Aberer</strong><br />

am 29.10.1804 Franziska Metzler, Trauzeugen. Johann Muxel, Hans Greber, Jakob Feurstein<br />

geb.12.4.1777<br />

gest.?<br />

Zu dieser Zeit wohnt Johann Georg zum Schwarzen Nr.97.<br />

Sie hatten zusammen keine Kinder mehr, er stirbt 2 ½ Jahre nach der Hochzeit.<br />

Bei der zweiten Hochzeit war Johann Georg schon 68 Jahre alt.<br />

Als Witwer bewohnt Jörg von ca. 1790 bis 1807 die Häuser Nr.90 und Nr.97 zum Schwarzen.<br />

40 1791 Johann Georg <strong>Aberer</strong>, habe ihm Platz und Webstuedel abgemietet.<br />

Joh. Georg hat von einem anderen einen Webstuhl samt Standort gemietet, wahrscheinlich<br />

zum Schwarzen Nr.97. Er war also auch Weber.<br />

Die so genannten „Weberkäre“, die zum Schwarzen in vielen Häusern waren, dienten zum<br />

Stoff weben. Meistens waren es niedrige Verließe mit einem offenen Lehmboden. Die<br />

Feuchtigkeit des Bodens wurde genutzt, damit der Faden eine gewisse Feuchtigkeit hatte und<br />

damit besser lief.<br />

41 Es verkauft Kaspar Kleber vom <strong>Schwarzenberg</strong>, Schwarzen Nr.98 an obigen Johann Georg<br />

<strong>Aberer</strong> 1804 Anteile am Vorsäß Klausberg (Vorderstück).<br />

42 3.10.1804 Es kauft Johann Georg <strong>Aberer</strong> von Josef Bär die von Franz Sirring besessene<br />

"Nagelschmiede" um 140 Gulden. Wenn nicht bar bezahlt wird, muss ein Zins von 5%<br />

verechnet werden.<br />

38<br />

Breg. Wald Gerichtsprotoklle 1776-80 Buch 350<br />

39<br />

Repertorium 14/157 Signatur 4/12/02 Landesarchiv Bregenz<br />

40<br />

St G BW Sch 25<br />

41<br />

Unter Justiz X 152 1804 Nr.891 Landesarchiv<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!