28.02.2013 Aufrufe

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 71 -<br />

H H irschen irschen in in in Schw Schw arzenberg arzenberg um um 1865 1865<br />

1865<br />

Familie Metzler Anton (1698-1760) Rat heir.1737 Schmid Maria Kath.(1717-1761)<br />

7 Kinder.<br />

1. Georg (1738-1771) heir.1761 <strong>Aberer</strong> Margreth von Schoppernau<br />

2. Josef (1741-1764)<br />

3. Johann (1744-1770)<br />

4. Anna (1748-1767) heir.1765 Bär Josef von Andelsbuch<br />

5. Maria (1750-1827) Barmh. Schwester im Kloster Thalbach<br />

6. Josef Anton (1753-1796) heir.1771 Anna Natter (1752-1800), er wird Landammann und der reichste Bregenzerwälder.<br />

7. Katharina (1758-1824) Barmh. Schwester in Thalbach<br />

Da es ab1766 keinen direkten Gasthausnachfolger der Familie Georg Metzler mehr gab,<br />

übernahm der Bruder von Georg Metzler (1738-1766),<br />

nämlich Josef Anton Metzler (1753-1796) um 1766 den Hirschen.<br />

Er wird der reichste Bregenzerwälder, betreibt Käsehandel und Krämerei, hat in Wien eine<br />

Musselinfabrikation mit 120 Angestellten und baut das Haus Nr. 22 in <strong>Schwarzenberg</strong> Hof,<br />

wo er aber nicht mehr wohnt, weil er vor dem Einzug am 22.11.1796 stirbt. Er war auch<br />

Landammann und Kontaktperson für Angelika Kauffmann.<br />

Den Dorfbrand in <strong>Schwarzenberg</strong> erlebte Georg Metzler am 1.10.1755 selbst haut nah mit.<br />

Beim Neu-bezw. Umbau des Hirschen waren Georg und sein Vater die Bauherren.<br />

93 1.1.1766 Als die Schwester von Georg, Maria Metzler in das Kloster „Hirschthal“ (heute<br />

Thalbach in Bregenz) eintritt, übergibt er ihr 4000 Gulden, bis zum Profess (Ordensgelübte).<br />

stellt er ein wöchentliches Kostengeld von 1 Gulden, 20 Kronen in Aussicht. Wenn er die<br />

Profess erlebt stiftete er dem Gotteshaus ein „Ornat“ (Amtstracht) im Wert von 200 Gulden<br />

und ein lebenslängliches jährliches „Säckelgeld“ von 25 Gulden.<br />

Die Lebenserhaltung und die Kosten für die Einkleidung muss das Gotteshaus selbst tragen.<br />

Leider stirbt Georg 11 Monate später, somit übernimmt Bruder Johann Metzler am 2.4.1768<br />

die Kösten für die abgelegte Profess. Auch die SchwesterKatharina tritt 1777 ind en Orden in<br />

Thalbach ein.<br />

93 Bestand (SCHW) I-001 Metzler Xaver, Nachlass Bregenzerwaldarchiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!