28.02.2013 Aufrufe

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Leben von Josef<br />

- 167 -<br />

Vor der Heirat am 6.Mai.1946, pachtete und bewirtschaftete Josef das Anwesen auf dem<br />

„Stüben“ Nr.353 in das sie zur Vorsäßzeit - im Herbst<br />

von Oktober bis Weihnachten, je nach Futtervorrat - mit<br />

dem Vieh zur Benutzung zogen. Das Vorsäß gehörte<br />

einer Klara Beck, wohnhaft im Weiler Wies Nr.110, sie<br />

hatte einen ledigen Sohn, der dann „Stübar Jockele“<br />

genannt wurde.<br />

Die Milch vom „Stüben“ wurde jeden Tag von Josef in<br />

einer „Butte“ zum Versennen nach Schwarzen Nr.98<br />

gebracht, im Winter mit Schi an den Füßen und der<br />

Milch auf dem Buckel.<br />

Als sein Vater Bartle am 13.12.1947 mittags starb,<br />

musste Theres Kohler vom Schwarzen Haus Nr.102 die Nachricht vom Tode überbringen. Sie<br />

stapfte im tiefen Schnee zu Fuß auf den „Stüben“, Josef „rodelte“ sofort nach Schwarzen und<br />

am Nachmittag wurde bereits der Rosenkranz für Bartle gebetet. Am Abend ging es wieder<br />

hinauf. Theres hatte inzwischen das Vieh gefüttert und in einer neuerlichen Rodelpartie mit<br />

Theres als Beifahrerin wieder nach Schwarzen. Theres meinte, sie weiss heute noch nicht, wo<br />

Josef mit ihr heruntergerodelt sei, es habe auf dem hinterem „Sitz“ fürchterlich gestoben.<br />

Ab 1951 zog Josef im Frühling und Herbst mit der Familie auf das Anwesen in das Dickach<br />

Nr.87, das seine Frau Katharina 1967 als Erbe von zu Hause bekam. Im Herbst, wenn die<br />

Weide abgegrast war, ist er mit Sack und Pack und dem Vieh zur Winterfütterung ins Dickach<br />

gezogen. Wenn das im Sommer getrocknete Heu zu Ende war, meistens um Weihnachten,<br />

wohnte er mit Frau und Kindern wieder zum Schwarzen Nr.98.<br />

1969 verbrachte er das letzte Mal mit seiner Familie die Adventszeit im Dickach.<br />

1957 kaufte er 38/136 Anteile an der Alpe Geser`s Tobel im Gemeindegebiet Egg um<br />

42.830.- Schilling von Christian Geser, Egg Unterbach.<br />

Die Wahl der Geldanlage war: Weideanteile an der Alpe, oder Anteile beim Bau des<br />

Weißtanner Liftes. (Besser wären im Nachhinein die Anteile gewesen.)<br />

Die Alpe wurde 1981 um einen Spottpreis an Ignaz Hiller Egg, wieder verkauft. Nach dem<br />

Tod von Sohn Bartle (1947-1973) war niemand bereit die Landwirtschaft weiterzuführen und<br />

somit brauchte man auch keine Alpe mehr.<br />

Josef gab sein Geld nie leichtfertig aus, aber wenn er einen Nutzen in Ankauf von Maschinen<br />

sah, reute ihn das ersparte Geld nicht. So hatte er als einer der ersten am <strong>Schwarzenberg</strong> einen<br />

Motormäher, eine Heuraupe und einen Schlepper.<br />

1969 kaufte Josef das alte, um 1900 gebaute und nicht mehr verwendete Sennhaus zum Hof.<br />

Er wollte im Alter näher bei der Kirche wohnen, starb aber 1970 bevor er einziehen konnte.<br />

Das Sennhaus ist später an Bartle Greber, Buchen weiterverkauft worden und wird ab 2002<br />

wieder als Weichkäsesennerei von Edwin Berchtold Loch genützt.<br />

Am Abend früh schlafen gehen und am Morgen zeitig aus den Federn, war sein Motto.<br />

Einmal im Jahr gönnte er sich mit seiner Frau Katharina ein besonderes Vergnügen. Im<br />

Sommer besuchten sie immer die „Dornbirner Messe“. Mit seinen 6 Kindern und seiner<br />

Gattin war Josef ein sehr gestrenger Mann, außer harter Arbeit gab es für ihn sonst fast nichts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!