28.02.2013 Aufrufe

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 80 -<br />

Am 11.12.1790 bittet Angelika den Vetter Casimir an der Wies, dass dem 103 „Vetter“ <strong>Aberer</strong><br />

in Bregenz in ihrem Namen der gewohnten Butter überreicht wird und das nur vom Besten.<br />

Am 17.2.1771 ist in Bregenz ein Postamt errichtet worden. Die Post kam mit einem Boten<br />

vom Bregenzerwald nach Bregenz, wurde von dort mittels 2 Boten nach Lindau zum<br />

Hauptpostamt gebracht, dann übernahmen die „Fußacher Boten“ die Post und beförderten sie<br />

nach Mailand. Zu dieser Zeit gab es richtige Kämpfe, wer die Post transportieren und das<br />

Geld einstreifen durfte. Die italienische Firma „Turn und Taxis“ und die „Fußacher Boten“<br />

bekämpften einander mit ihren Transportlinien.<br />

104 Auch Franz Xaver <strong>Aberer</strong> gab 1755 offen zu, dass ihm die Inangriffnahme des<br />

Straßenbaues von Feldkirch in die Schweiz und auch nach Bludenz nicht gefalle, da Bregenz<br />

von diesen „Kaufmannsgütern“ nichts habe. Es hätten wohl die beiden Städte einen Nutzen,<br />

aber nicht die anderen Dörfer.<br />

Angelika hatte regen Schriftverkehr mit dem Herrn <strong>Aberer</strong>, dieser informierte sie immer<br />

wieder, wie es den Verwandten im „Vatterland“ (<strong>Schwarzenberg</strong>) gehe.<br />

Nach dem Tode vom „Landschreiber Xaver <strong>Aberer</strong>“ 1796, übernimmt Johann Metzler von<br />

<strong>Schwarzenberg</strong> den Transport ihrer Postangelegenheiten.<br />

1799 bei der Scheidung des Neffen Nikol. Melch. <strong>Aberer</strong> 1745-1800, wurden die<br />

Vertragsgebühren von 1400 Gulden an die Witwe Genoveva Gmainder bezahlt.<br />

Sicher war Franz Xaver auch am zustande kommen der Übersiedlung des Neffen Melchior<br />

<strong>Aberer</strong> von Schoppernau nach Bregenz maßgeblich beteiligt.<br />

Diese Familie wohnte von 1794 bis 1820 im Gasthaus Bären in Bregenz Nr.223.<br />

Ab 1902 Anton Schneiderstraße Nr.2.<br />

Stadtarchiv Bregenz über vom Haus des F. X. <strong>Aberer</strong> und deren Nachbesitzer.<br />

Archivnummer 37445<br />

1796 Nr.259 An der obern Gassen Witwe Xaver <strong>Aberer</strong><br />

1809 Nr.38 Obere Gasse Gebhard <strong>Aberer</strong>, Sohn von F. X. <strong>Aberer</strong><br />

1814 Nr.38 Obere Gasse Gebhard <strong>Aberer</strong><br />

1850 Nr.43 Obere Gasse Theodor Dr Müller.<br />

1895 Nr.43 Obergasse Wwe Rosalia Müller<br />

1904 Nr.28 Dr. Anton Schneiderstraße Julius Dr Müller. prakt. Arzt<br />

1930 Nr.28 Anton-Schneider-Straße<br />

103 Zu dieser Zeit wurden alle Verwandten, nicht nur die Onkel, Tanten und Cousinen, Vetter und Base genannt.<br />

104 Die Post in Vorarlberg. Geschichte und Entwicklung von den Anfängen bis 1900. Emil Rose

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!