28.02.2013 Aufrufe

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

Stammbaum Aberer Schwarzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 -<br />

3 Melchior <strong>Aberer</strong> 1623-1695 (Sohn von Valentin Nr.2)<br />

Bauer,<br />

geb.20.2. 1623 wahrscheinlich in Reuthe/Hof Nr.12, Paten Jerg Oberhauser, Barbara Ritter<br />

gest.1.10.1695 zum Hof.<br />

Melchior heiratet um 1643 Anna Sieber vom Hof<br />

geb.22.11.1624, Paten Michel Geiger, Anna Geigerin,<br />

gest.30.11.1704<br />

11 Kinder.<br />

1. Maria geb.3.11.1643 Paten Jerg Kleber, Kath. Jägerin, gest.1643<br />

2. Kaspar (1645-1728) Kommandant auf Neuenburg<br />

3. Hans (1648-1693),heir.1679 Anna Oberhauser<br />

4. Dorothea geb.um 1649, gest.20.12.1723 am Brand Nr.1<br />

5. Agathe geb.15.8.1653, gest.16.8.1701, heir.um 1690 Ambros Berchtold<br />

6. Jerg (1655-1722). heir.um 1688 Maria Oberhauser Stb.2<br />

7. Maria geb.3.1.1658 Paten Bartle Mayer, Kath. Jägeri. 1678 ist Maria Taufpatin bei Johann Moosbrugger.<br />

Maria vom „Hof hinter den Stiegeln“ heiratet am 24.6.1717 Kaspar Lederhos und<br />

zieht in das Moos<br />

8. Margaretha (1660-1713) Jungfrau aus dem Loch.<br />

9. Barbara (1663-1715) Hebamme und Jungfrau aus dem Loch. Sie wohnte im Engel.<br />

10. Josef geb.5.11.1665 Paten Bartle Mayer, Kath. Jägeri, gest.23.9.1693<br />

11. Franz geb.19.10.1668 Paten Bartle Mayer, Kath. Jägeri, gest.1668<br />

1626 versteuerte der Vater von Anna Sieber, Kaspar Sieber, 80 St. Pfd.,<br />

1633 168 St. Pfd. und 1639 versteuert die einzige Tochter von Kaspar Sieber 169 Steuerpfund<br />

in der 33 „Hube Hof“. Der Vater ist also verstorben, somit kann sich die reiche Tochter einen<br />

Mann aussuchen. Melchior <strong>Aberer</strong> hat sicher aus Sicht des späteren Besitzes gut gewählt,<br />

wenn er zur Anna „zur Stubat“ gegangen ist.<br />

1677 versteuert „Melcher“ 431 Steuerpfund (heute Einheitswert) im Hof am <strong>Schwarzenberg</strong>.<br />

1699 nach dem Tod von Melchior versteuert seine Frau Anna zum Hof 119 St.Pfd.<br />

Ihr Sohn Jerg, der im Loch wohnte, versteuert 1699 als „Schuhmacher“ 128 St.Pfd.<br />

Seine 3 Töchter zum Hof ebenfalls 44 Steuer Pfund.<br />

Melchior <strong>Aberer</strong> wird einer der „Reicheren“ und wohnte zum Hof, wo ?.<br />

Zu dieser Zeit galt eine gute Kuh ungefähr 2 Steuerpfund, oder 23 Gulden.<br />

Was bedeutet Steuerpfund: Die Besitztümer des jeweiligen wurden vom Ortsschätzer geschätzt.<br />

zum Bsp. 80 Pfd. Von diesen 80 Pfd. mussten laut Hebesatz Zinsen an die Obrigkeit, meistens an ein Kloster<br />

bezahlt werden. Der Hebesatz ist immer wieder neu festgelegt worden, je nach „Bedarf“ der Obrigkeit.<br />

Später gab es noch eine Unterteilung in Aktiv Pfund und Passiv Pfund.<br />

Bei den aktiven Pfund waren keine Schulden auf dem Besitz, bei den Passiven Pfund schon.<br />

Es wurden aber auch bewusst der Besitz verschuldet, um dann weniger Steuer bezahlen zu müssen.<br />

Wer es sich leisten konnte, verschuldete seinen Besitz um billiges Geld und gleichzeitig lieh er den anderen<br />

teures Geld aus.Wenn einer also viel Passivpfund und viel Aktivpfund hatte war er ein geschickter<br />

Geschäftsmann und wurde nicht „ärmer“.<br />

33 Zu dieser Zeit gab es noch nicht die Weiler, wie heute. <strong>Schwarzenberg</strong> ist in 7 Huben eingeteilt worden. Zur Hube Hof gehörte die<br />

heutigen Weiler Hof, Bächler und Wies, darum kann nicht sicher festgestellt werden, in welchem Teil der Hube Kaspar Sieber und nachher<br />

Melchior <strong>Aberer</strong> wohnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!