03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elektrische Schaltkreise mit der Bauteilgeometrie zusammenzufassen. Hierdurch können<br />

sich gegenüber der Verwendung von Einzelteilen u. U. deutliche Gewichtsvorteile<br />

ergeben, insbesondere spart man jedoch Fertigungs- <strong>und</strong> Montagekosten.<br />

So wurde mit einem von der Georg Fischer Druckguss GmbH, München, <strong>und</strong> der Audi<br />

AG, Ingolstadt gemeinsam entwickelten Modul-Querträger für die Armaturentafel des<br />

Audi A8 (Bj. 2004) nicht nur eine Gewichtseinsparung von über 50% gegenüber der<br />

früheren Variante als gefügte Stahlblech-Konstruktion realisiert, sondern gleichzeitig<br />

auch die Zahl der Einzelkomponenten <strong>und</strong> damit der Montageaufwand erheblich reduziert.<br />

Der Querträger besteht nunmehr aus einer fahrerseitigen Komponente aus<br />

AlMg5Si2Mn <strong>und</strong> einer beifahrerseitigen Komponente aus AM50HP, die durch strukturelle<br />

Verstärkungen (verripptes Hohlprofil) ausreichende Torsionssteifigkeit erhält, Bild<br />

83.<br />

Bild 83 - Integralgussteil aus druckgegossenen Aluminium- <strong>und</strong> Magnesiumkomponenten<br />

[9]<br />

Für den Airbus A380 wurde in einer Studie untersucht, welche Vorteile die Fertigung<br />

einer Passagiertür als Integralgussteil im Vergleich zu der bis dahin verwendeten Nietkonstruktion<br />

mit 64 Einzelteilen <strong>und</strong> 500 Nietverbindungen hat. Obwohl bei der Fertigung<br />

im Niederdruckverfahren keine Gewichtseinsparung gegenüber der Nietkonstruktion<br />

erzielt werden konnte, wurden deutliche Vorteile hinsichtlich des Material- <strong>und</strong> Energieaufwands<br />

ersichtlich. So wurden für die Nietkonstruktion bei einem Bauteilgewicht<br />

von 42,3 kg noch r<strong>und</strong> 175 kg Halbzeug benötigt, im Gegensatz zu 77 kg bei der 65 kg<br />

schweren gegossenen Variante, Bild 84.<br />

Seite 104 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!