03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Bauteilschwingfestigkeit<br />

[Temperguss bietet verschiedene Möglichkeiten, die Schwingfestigkeit der Bauteile zu<br />

erhöhen. Die schon erwähnte Optimierung der Werkstückgestalt im Hinblick auf eine<br />

möglichst niedrige Formzahl lässt sich durch die hohe Gestaltungsfreiheit beim <strong>Gießen</strong><br />

leicht verwirklichen <strong>und</strong> auch wirtschaftlich in die Praxis umsetzen.<br />

Auf die dauerfestigkeitssteigernde Wirkung von oberflächenverfestigenden Maßnahmen,<br />

wie Strahlen, Nitrieren, Härten, wird an anderer Stelle hingewiesen (siehe hierzu 6.2<br />

Festigkeitssteigerung durch Oberflächenbehandlung6.2).<br />

Auch die um etwa 6% niedrigere Dichte von Temperguss gegenüber Stahl ist von Bedeutung;<br />

sie bietet die Möglichkeit, beispielsweise bei der Substitution von Schmiedeteilen,<br />

die höchstbeanspruchten Werkstückbereiche zu verstärken, ohne dass hierdurch<br />

das Gewicht erhöht wird, Bild 37.<br />

Bild 37 - Verstärkung eines Pleuels bei gleichem Gewicht<br />

Wie erfolgreich eine Kombination dieser Maßnahmen sein kann, zeigt Tabelle 19 [18]<br />

am Beispiel eines Pleuels für Lkw-Dieselmotoren. Hinsichtlich Mittelwert <strong>und</strong> Streubreite<br />

der Schwingfestigkeit unter Zug-Druck-Beanspruchung sind Pleuel aus GJMB-700-2<br />

vorteilhafter als solche aus dem Schmiedestahl 39 Cr 4, vergütet auf eine Festigkeit von<br />

900 N/mm 2 .]80s<br />

Seite 45 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!