03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hältlich. Weiterhin werden zur Lösung spezieller Probleme mit konkreten Anforderungen<br />

analytische Methoden angewendet, wie sie heute in vielen Bereichen der Werkstoff- <strong>und</strong><br />

Schweißtechnik Verwendung finden. Dabei ist eine Gießerei oft auf die Zusammenarbeit<br />

mit Universitäten <strong>und</strong> Instituten angewiesen, die auf Prozessmodellierung spezialisiert<br />

sind.<br />

8 Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung <strong>und</strong> Qualität<br />

[ Die Begriffe Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung <strong>und</strong> Qualität sind in der DIN 55<br />

350 eindeutig definiert:<br />

- Qualitätsmanagement ist die gezielte <strong>und</strong> systematische Mitarbeit aller Beteiligten<br />

im Unternehmen, die Anforderungen des K<strong>und</strong>en in das Produkt zur Zufriedenheit<br />

des K<strong>und</strong>en umzusetzen;<br />

- Qualitätssicherung beinhaltet alle Maßnahmen, die von allen an der Fertigung<br />

Beteiligten zur Erzielung der geforderten Qualität durchzuführen sind,<br />

- Qualität ist der Begriff für die Gesamtheit aller Eigenschaften <strong>und</strong> Merkmale eines<br />

Produktes, die sich auf dessen Eignung im Hinblick auf die vorgegebenen Erfordernisse<br />

beziehen (Anforderungen des K<strong>und</strong>en an das Gussteil).<br />

Mit diesen Begriffen sind die Anforderungen an die Unternehmensstrukturen, Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> das Produkt „Gussteil" beschrieben.]GJS<br />

8.1 Qualitätssicherung, Prüfen <strong>und</strong> Überwachen der Gussteilherstellung<br />

[Heute ist Qualitätssicherung (QS) ein Produkt aus K<strong>und</strong>enforderung, Qualitätsplanung<br />

<strong>und</strong> Fertigung. Zum Festlegen der allgemeinen technischen Lieferbedingungen für<br />

Gussteile aus Temperguss, stehen die folgenden Normen <strong>und</strong> Richtlinien zur Verfügung:<br />

- DIN ISO 8062 „Gussstücke - System für Maßtoleranzen <strong>und</strong> Bearbeitungszugaben",<br />

- DIN 1684-1 „Gussrohteile aus Temperguss - Allgemeintoleranzen, Bearbeitungszugaben"<br />

(gilt nicht für Neukonstruktionen!),<br />

- DIN EN 1559-1 „Gießereiwesen-Technische Lieferbedingungen-Teil 1: Allgemeines",<br />

- DIN EN 1559-3 „Gießereiwesen-Technische Lieferbedingungen-Teil 3: Zusätzliche<br />

Anforderungen an Eisengussstücke".<br />

DIN 1684-1 basiert auf der für alle Rohgussteile gültigen Norm DIN 1680 <strong>und</strong> beschreibt<br />

im Wesentlichen den Genauigkeitsgrad <strong>und</strong> die Bearbeitungszugaben von Gussstücken<br />

aus Temperguss. Die Bezeichnung „Allgemeintoleranz" ersetzt den früher üblichen Begriff<br />

„Freimaßtoleranz". Für Eisenguss gilt die Gruppe B der Gussallgemeintoleranz, die,<br />

empirisch ermittelt, auf der Basis des Trendverlaufes von Messungen beruht. Der Genauigkeitsgrad<br />

von Längenmaßen ist kleiner, sie sind also enger toleriert als Dickenmaße,<br />

wie beispielsweise für eine Wand, einen Steg oder eine Rippe. Das Toleranzfeld für<br />

Seite 83 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!