03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 19 - Abmessungen eines Probestabes [EN 1562:1997 + A1:2006: Bild1,Tabelle3]<br />

3.1.1 Weißer Temperguss<br />

Die mechanischen Eigenschaften von weißem Temperguss sind in den Tabelle 12 <strong>und</strong><br />

Tabelle 13 aufgeführt. Durch die entkohlende Glühung entsteht ein wanddickenabhängiges<br />

Gefüge. Dünne Querschnitte sowie die Randzone dickwandiger Bereiche sind ferritisch<br />

<strong>und</strong> frei von Temperkohle. Mit zunehmender Wanddicke bzw. Tiefe unter der<br />

Oberfläche steigt der Anteil an Perlit in der ferritisch/perlitischen Übergangszone <strong>und</strong> es<br />

tritt zunehmend Temperkohle auf. Dickwandige Bereiche weisen im Kern ein perlitisches<br />

Gefüge mit Temperkohle auf. Dieser Einfluss der Wanddicke führt bei weißem Temperguss<br />

je nach Durchmesser der Zugprobe zu unterschiedlichen Werten für Festigkeit <strong>und</strong><br />

Dehnung, wie aus den Werten in Tabelle 12 ersichtlich. Die Sorten GJMW-350-4 bis<br />

GJMW- 450-7 haben mit zunehmender Festigkeit eine geringere Entkohlungstiefe, beim<br />

GJMW-450-7 wird der entkohlenden Glühung eine Luftvergütung nachgeschaltet. Der<br />

GJMW-360-12 — speziell für Konstruktionsschweißungen entwickelt — hat eine besonders<br />

große Entkohlungstiefe <strong>und</strong> weist im Bereich der Schweißfasen in Wanddicken bis<br />

8 mm Restkohlenstoffgehalte unter 0,3 % auf.<br />

Seite 27 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!