03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 CAD<br />

Vom K<strong>und</strong>en kann eine Zeichnung über eine CD oder über das Internet als 3-D-Datenfile<br />

in das gießereieigene CAD-System transferiert werden. Damit können die gießtechnischen<br />

Ergänzungen (Schrumpfungszugabe, Speiser, Speiserverbindungen, Rippen,<br />

Kühleisen usw.) auf der bestehenden Zeichnung ergänzt werden. Ein Beispiel eines<br />

dreidimensionalen CAD-Modells als Basis für ein Simulationsprogramm ist im Bild 12 zu<br />

sehen.<br />

7.2 CAE<br />

Das mit CAD erstellte Modell wird in den Pre-Prozessor für die Simulationsanwendungen<br />

transferiert, wo die Netzelemente nach bestimmten Vorgaben automatisch generiert<br />

werden.<br />

Mit der Methode der Finiten Elemente (FEM) oder der Methode der Finiten Differenzen<br />

(FDM) werden diese Netzelemente mit komplexen Differentialgleichungen verarbeitet.<br />

Damit kann in jedem definierten Element des Netzes der Verlauf von verschiedenen<br />

Größen wie Temperatur, Spannung, Dehnung, usw. bestimmt werden.<br />

Bis vor kurzem beschränkten sich die Simulationstechniken auf die Simulation von<br />

Schrumpfungen <strong>und</strong> des Füllvorganges. Seitdem hat sich das Anwendungsgebiet der<br />

Simulationsprogramme enorm erweitert <strong>und</strong> heute können nun auch Spannungen während<br />

der Erstarrung <strong>und</strong> der Wärmebehandlung simuliert werden.<br />

Weiterhin ist es bereits möglich, die Entwicklung des Mikrogefüges in groben Zügen<br />

(Hauptgefügeanteile Ferrit, Perlit, Martensit) <strong>und</strong> der mechanischen Eigenschaften zu<br />

simulieren.<br />

Das Vorhandensein der thermophysikalischen <strong>und</strong> thermodynamischen Parameter für<br />

die zu simulierenden Werkstoffe in Abhängigkeit der Temperatur sowie die entsprechenden<br />

Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder (ZTU) in digitaler Form sind Voraussetzungen<br />

für sinnvolle Ergebnisse. Entsprechendes theoretisches Wissen, praktische<br />

Erfahrung <strong>und</strong> gute Handhabung der Simulationssoftware sind notwendig, um die<br />

Ergebnisse interpretieren zu können.<br />

In manchen Fällen ist es notwendig, eine Finite-Elemente-Berechnung der Spannungen<br />

für das Gussstück unter Einsatzbedingungen durchzuführen.<br />

7.3 CAM<br />

Das wie oben beschrieben entwickelte, endgültige CAD-Modell kann nun über bestimmte<br />

Schnittstellen für CNC-gesteuerte Maschinen weiter verwendet werden, zum Beispiel<br />

im Modellbau (Bild 18), in der Maßkontrolle oder bei der mechanischen Bearbeitung.<br />

Voraussetzung für die durchgängige vernetzte Anwendung computergestützter Methoden<br />

ist, dass die verschiedenen Anwendungsprogramme (von CAD über Prozesssimulationen<br />

bis hin zu CAM) gut aufeinander abgestimmt sind, sodass die entstehenden Daten<br />

über einfache Schnittstellen zwischen den Systemen transferiert werden können.<br />

Einige Hersteller solcher Systeme haben sich auf Gießereitechnik <strong>und</strong> Simulation von<br />

Prozessen in der Gießerei spezialisiert.<br />

Für viele technische Prozesse in der Gießerei gibt es spezielle Simulationsanwendungen.<br />

Besonders in den Bereichen Schweißtechnik, Wärmebehandlung <strong>und</strong> Schmelztechnik<br />

sind bereits ausgereifte Anwendungen für den Betriebsingenieur am Markt er-<br />

Seite 82 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!