03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.4 Gussteile mit reduziertem Härtungsaufwand<br />

Differenzialgehäuse<br />

Die Neuentwicklung eines Differenzialgehäuses wird aus ölvergütetem schwarzen Temperguss<br />

GJMB-700-2 gefertigt. Das Besondere ist, dass der Zahnkranz nicht gehärtet<br />

werden muss, eine Ausführung aus Gusseisen mit Kugelgraphit erfordert eine Härtung<br />

an den Zähnen, ohne diese Härtung ist ein partieller Abrieb an den Zahnflanken erkennbar<br />

gewesen. Die Härtung macht das Gussteil in GJS teurer.<br />

Bild 76 - Differenzialgehäuse aus ölvergütetem schwarzen Temperguss[Gieterij Doesburg<br />

B.V., The Netherlands: van Ettinger, Cornelis J.: Oil Quenched Malleble Iron (O.M.I.), the<br />

Strength of an Old Material in a "Green Cast" Development and a New Future, 69th World<br />

Fo<strong>und</strong>ry Congress, Hangzhou, China - 2010]<br />

9.5 Schweißverb<strong>und</strong>konstruktionen<br />

Der ganz große Vorteil von weißem Temperguss ist die Schweißbarkeit. Das Schweißen<br />

von GJMW-360-12, ermöglicht Verbindungen, die nicht nachbearbeitet werden müssen<br />

<strong>und</strong> mindestens die mechanischen Eigenschaftswerte des Gr<strong>und</strong>materials aufweisen.<br />

Heizungsbau<br />

Komplette Anschlusseinheiten lassen sich individuell aus Tempergussteilen <strong>und</strong> Stahlrohren<br />

zusammenstellen. Nachdem sie verschweißt werden sind sie sofort einbaufertig.<br />

Seite 98 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!