03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Herstellung<br />

2.1 Temperung, Karbidzerfall & Gefügeeinstellung<br />

[Für die Wärmebehandlung von schwarzem <strong>und</strong> weißem Temperguss sind bis auf die<br />

unterschiedlichen Glühatmosphären im Prinzip weitgehend gleiche Glühofentypen anwendbar.<br />

Neuzeitliche Temperöfen mit selbsttätig geregelter, inerter oder entkohlender<br />

Gasatmosphäre, wie z. B. Hauben-, Elevator- oder Durchlauföfen, haben sich hinsichtlich<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Gussqualität bewährt, wobei Durchlauföfen im Energieaufwand<br />

Vorteile bieten.<br />

Die früher übliche Methode, die Tempergussstücke in inerte oder entkohlende Packmittel<br />

(z. B. Eisenerz) einzusetzen <strong>und</strong> zu glühen, wurde wegen des hohen Arbeits- <strong>und</strong><br />

Energieaufwandes weitgehend durch das Gastempern ersetzt. Die Gussstücke werden<br />

dabei zur Vermeidung von Verzug in gelochte Glühkästen gepackt <strong>und</strong> auf hitzebeständigen<br />

Rosten in kontinuierlichem Zeittakt durch den Ofenraum gefahren.<br />

Die Wärmebehandlung — das „Tempern" — hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität<br />

der Tempergussstücke. Sie hat im Wesentlichen diese Aufgaben zu erfüllen:<br />

Zerfall der im Temperrohguss vorliegenden eutektischen Carbide nach der Reaktion:<br />

Fe3C 3 Fe + C (Temperkohle),<br />

Entkohlung der oberflächennahen Randschichten (nur bei weißem Temperguss),<br />

Einstellen des der gewünschten Sorte entsprechenden Gr<strong>und</strong>gefüges. ]80s<br />

2.1.1 Wärmebehandlung von schwarzem Temperguss<br />

[Schwarzer Temperguss wird in neutraler Ofenatmosphäre entsprechend den Zeit-<br />

Temperatur-Schaubildern in Bild 16 geglüht, wobei man zwei Glühstufen unterscheidet.<br />

In der ersten zerfallen die eutektischen Carbide <strong>und</strong> lösen sich im Gr<strong>und</strong>gefüge (Austenit<br />

bei Glühtemperatur) auf, dabei scheidet sich elementarer Kohlenstoff in Form von<br />

Temperkohleknoten ab (1. Graphitisierungsstufe). Da bei schwarzem Temperguss keine<br />

Entkohlung durchgeführt wird <strong>und</strong> außerdem ein höherer Siliziumgehalt vorliegt, ist die<br />

Glühtemperatur mit 950 °C niedriger <strong>und</strong> auch die Haltezeit kürzer als bei weißem Temperguss.<br />

— Mit der zweiten Glühstufe wird das Gr<strong>und</strong>gefüge <strong>und</strong> damit die Werkstoffsorte<br />

bestimmt.<br />

Ferritischer GJMB-350-10 (Bild 16, links) wird von Glühtemperatur auf etwa 760 °C abgekühlt<br />

<strong>und</strong> es folgt die zweite Glühstufe, während der mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit<br />

von 3 bis 5 °C/h der eutektoide Bereich langsam durchfahren wird. Dabei bildet<br />

sich aus dem Austenit Ferrit <strong>und</strong> Graphit (2. Graphitisierungsstufe). Die zweite Glühstufe<br />

ist bei etwa 680 °C beendet; die weitere Abkühlung kann beliebig erfolgen.<br />

Seite 22 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!