03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

qualität ist recht hoch. Bei der kathodischen Tauchlackierung, wird ein Harz mit Pigmenten<br />

in eine wässrige Lösung gebracht. Das Lackiergut wird in die Lösung getaucht,<br />

wodurch der Lack auch in Hohlräumen gelangt. Nachdem das Gusstück mit dem angehafteten<br />

Lack aus der Lösung kommt, wird der Lack zwischen 150-200°C festgebacken.<br />

Bei der Pulverbeschichtung wird mittels Sprühpistole ein harzhaltiges Pulver auf das<br />

Lackiergut aufgebracht. Das Pulver haftet durch elektrische Ladung am Gussstück <strong>und</strong><br />

muss zwischen 150-200°C eingebrannt werden, die Schichtdicke liegt bei etwa 60-<br />

120µm [GSO – Oberflächentechnik: Pulverbeschichtung; Vorteile der Pulverbeschichtung:<br />

(http://www.gso-gmbh.com/pulverbeschichtung.html); [Zugriff: 01.12.2010, 12:20]],<br />

wobei die bei der kathodischen Tauchlackierung bei etwa 15-35µm [Impreglon Oberflächentechnik<br />

GmbH: Beschichtungen; KTL; Datenblatt KTL-Beschichtung:<br />

(http://www.impreglon.de/impreglon/upload/hungary/coatings/KTLneu_Anwenderbericht_D.pdf);<br />

[Zugriff:01.12.2010, 12:25]] liegt. Das KTL-Verfahren wird<br />

auch gerne als Vorbehandlung für die Pulverbeschichtung eingesetzt, um den Korrosionsschutz<br />

auch an unzugänglichen Stellen zu gewährleisten.<br />

6.3.3 Verchromung<br />

Das Verchromen von Gussteilen findet meist elektrolytisch statt. Man unterschiedet zwischen<br />

sehr dünnen Passivierungsschichten, wie dem Glanzverchromen <strong>und</strong> dem verschleißbeständigen<br />

Hartverchromen. Das Verfahren verleiht einem polierten Gussstück<br />

den bekannten Chromglanz <strong>und</strong> macht es widerstandsfähig gegenüber Stoß <strong>und</strong><br />

Schlag. Die Chrompassivierungsschicht weist kleinste Risse auf, manchmal geht ein<br />

positiver Effekt von den Rissen aus, wenn z.B Schmierfilme haften bleiben können <strong>und</strong><br />

sollen. Durch den Passivierungseffekt, sind verchromte Teile gut chemisch beständig.<br />

Bei vorhergegangener Verzinkung können Gussteile chromatiert werden. Dabei entsteht<br />

eine Passivierungsschicht die nicht elektrolytisch aufgetragen wird. Die Gussteile werden<br />

in Chromsäure mit anderen Zusatzstoffen getaucht, dabei entsteht eine hauchdünne<br />

Passivierungsschicht die zwischen 0,25 µm <strong>und</strong> 1,25 µm liegt.<br />

7 Computergestützte Methoden <strong>und</strong> Simulationstechniken<br />

Aufgr<strong>und</strong> der rasanten Entwicklung in der Computer- <strong>und</strong> Informationstechnologie, sowohl<br />

im Software- als auch im Hardwarebereich, haben sich in relativ kurzer Zeit numerische<br />

Anwendungen zur Simulation in den verschiedensten Prozessen der Gießereitechnik<br />

etabliert. Es ist heute möglich, Zeichnungsdaten in digitaler Form vom K<strong>und</strong>en<br />

als dreidimensionales Modell zu übernehmen <strong>und</strong> sowohl für die Produktion, als auch<br />

für die Simulation in den verschiedensten Bereichen zu verarbeiten [8, 9].<br />

Die C-Techniken (CAD/CAE/CAM) haben in den wesentlichen Prozessen der Stahlgussherstellung<br />

Einzug gehalten.<br />

Seite 81 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!