03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 34 - Dauerfestigkeit von der schwarzen Tempergusssorte GJMB-550-4<br />

Bild 35 - Vergleich der Wöhler- <strong>und</strong> Betriebsfestigkeit von GJMB-550-4 unter Biegebeanspruchung<br />

Von wesentlichem Einfluss auf die Dauerhaltbarkeit eines Bauteils unter schwingender<br />

Beanspruchung ist die Wirkung konstruktiv bedingter Kerben, die mit der Kerbwirkungszahl<br />

βk berücksichtigt werden. Dieser erfasst zusätzlich zur geometrischen Form, berücksichtigt<br />

durch die Formzahl αk, auch den direkten Einfluss des Werkstoffs <strong>und</strong> damit<br />

denjenigen der Temperkohle. Aus Bild 36 ist ersichtlich, dass Schwarzer Temperguss<br />

verhältnismäßig wenig kerbempfindlich ist. Im Bereich niedriger Formzahlen (bis etwa αk<br />

= 2) ist er niedrig- <strong>und</strong> mittelfesten Stählen gleichwertig, bei höheren Formzahlen überlegen.<br />

Gegenüber hochfesten Stählen kommt sein günstiges Verhalten noch deutlicher<br />

Seite 43 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!