03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 40 - Oxidationsgeschwindigkeit .............................................................................. 50<br />

Bild 41 - Übergangszone einer mit umhüllten Nickelelektroden durchgeführten<br />

Schweißung an GJMB-550-4, keine Wärmenachbehandlung; oben: Schweißgut,<br />

bestehend aus Ni-Austenit <strong>und</strong> Temperkohle, unten: Wärmeeinflusszone mit<br />

Ledeburitflecken durch rückgelöste Temperkohle ......................................................... 53<br />

Bild 42 - Übergangszone nach Abbildung 34, zweistufig wärmebehandelt (950°C/Luft,<br />

670°C/Luft); Umwandlung des Ledeburits in körnigen Perlit <strong>und</strong> Temperkohle ............. 54<br />

Bild 43 - Härteverlauf der Schweißverbindung nach Abbildung 34 <strong>und</strong> Abbildung 35 ... 55<br />

Bild 44 - Übergangszone von Schweißungen an GJMW-360-12 mit unterschiedlichem<br />

Kohlenstoffgehalt, manuell geschweißt mit umhüllten Elektroden vom Typ B9 bzw. B10<br />

nach DIN 1913, Teil 1, keine Wärmenachbehandlung; links: unter 0,1% C, nadeliger<br />

Ferrit; rechts: etwa 0,2 % C, Perlit <strong>und</strong> Ferrit ................................................................. 56<br />

Bild 45 - Schräglenker für eine PKW-Hinterachse mit angegeschweißtem Radträger aus<br />

GJMW-360-12 (MAG-Schweißung unter CO2). Wie aus dem Streuband des<br />

Härteverlaufs zu entnehmen, treten nenenswerte Aufhärtungen nicht auf, eine<br />

nachträgliche Wärmebehandlung ist nicht erfoderlich ................................................... 57<br />

Bild 46 - Ventilgehäuse aus GJMW-360-12 mit Stahlrohr verschweißt; selbst bei starker<br />

Verformung tritt kein Riss in Anschweißstutzen <strong>und</strong> in der Schweißnaht auf ................ 58<br />

Bild 47 - Härteverlauf von Reibschweißverbindungen zwischen Temperguss <strong>und</strong> Stahl59<br />

Bild 48 - Pkw-Kardangelenkwelle als Schweiß-Verb<strong>und</strong>-Konstruktion aus Stahlrohr <strong>und</strong><br />

Gabelköpfen aus GJMB-650-2 ...................................................................................... 59<br />

Bild 49 - Pkw-Lenksäule mit eingeschweißtem Lenkgehäuse aus GJMW-360-12, ein<br />

dokumentationspflichtiges Sicherheitsbauteil ................................................................ 61<br />

Bild 50 - Vorgegossene Anschweißfasen an Tempergussteilen .................................... 62<br />

Bild 51 - Verfahren zum Randschichthärten von Temperguss ....................................... 64<br />

Bild 52 - Erreichbare Härte beim Flammhärten von GJMB-550-4 <strong>und</strong> GJMB-650-2,<br />

Stirnabschreckversuche; Aufheizen in 30s auf 870° C, Abschrecken in Wasser [53] .... 67<br />

Bild 53 - Die größte Härteannahme beim Flammhärten von GJMB-350-10 wird mit einer<br />

Doppelhärtung erreicht; Abschrecken jeweils in Wasser [53] ........................................ 68<br />

Bild 54 - Mit zunehmender Ausgangshärte steigt die mit dem Flammhärten von<br />

Schwarzem Temperguss erreichbare Endhärte [53] ..................................................... 69<br />

Bild 55 - Härteverlauf von Schwarzem Temperguss beim Induktionshärten nach dem<br />

Mantel-Umlauf-Verfahren [53] ....................................................................................... 69<br />

Bild 56 - Mit zunehmender Erhitzungszeit steigen Härteannahme <strong>und</strong> Einhärtetiefe beim<br />

Induktionshärten [54] ..................................................................................................... 70<br />

Bild 57 - Härteverlauf beim Ionitrieren von Temperguss sowie Gusseisen mit Lamellen-<br />

<strong>und</strong> Kugelgraphit; Behandlung: 530°C/18h [57] ............................................................. 74<br />

Bild 58 - Einfluss der Strahlzeit auf die Dauerfestigkeit (Biegewechselfestigkeit) <strong>und</strong><br />

weitere Verfestigungskennwerte von Pkw-Pleuel aus GJMB-650-2 [8]. (In der<br />

Serienfertigung beträgt die Strahlzeit 18 min.) ............................................................... 76<br />

Bild 59 - Korrosionsschutz für Bauteile aus Temperguss .............................................. 77<br />

Bild 60 - Einschraubteil, korbverzinkt ............................................................................. 79<br />

Bild 61 - Verzinkungskorb .............................................................................................. 79<br />

Bild 62 - Korbanlage ...................................................................................................... 80<br />

Bild 63 - Fittings, rechenverzinkt .................................................................................... 80<br />

Bild 64 - Übersicht über zu vereinbarende Prüfungen für einen Beispielfall .................. 87<br />

Seite 5 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!