03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 3 - Bruchflächen von GJMW, GJMB & GJL<br />

Temperguss entsteht durch eine gezielte Wärmebehandlung des sog. Temperrohgusses.<br />

Temperrohguss ist zunächst ein sprödes Gusseisen, das metastabil, also karbidisch,<br />

erstarrt. Nach einer Wärmebehandlung, dem Tempern, wird der Temperguss<br />

weich <strong>und</strong> zäh. Die englische Übersetzung von ‘Malleable Cast Iron‘ ist ‘schmiedbares<br />

Gusseisen‘ <strong>und</strong> definiert somit schon seine Haupteigenschaft, es ist ein weich-zäher <strong>und</strong><br />

verformbarer Eisenguss-Werkstoff.<br />

Temperrohguss erstarrt weiß (am Bruchgefüge erkennbar), der Kohlenstoff liegt also in<br />

geb<strong>und</strong>ener Form als Fe3C vor. Danach wird er einer Wärmebehandlung unterzogen. Je<br />

nachdem wie diese abläuft, entsteht Schwarzer oder Weißer Temperguss. Dabei wird<br />

der geb<strong>und</strong>ene Kohlenstoff wieder in Lösung gebracht, beim Herunterfahren der Temperatur,<br />

verringert sich die Kohlenstofflöslichkeit <strong>und</strong> sorgt für ein Ausscheiden des Kohlenstoffs<br />

in Form von Graphitkohleknoten. Die Namensgebung erfolgte auf Gr<strong>und</strong> des<br />

Aussehens der Bruchfläche (s. Bild 3).<br />

1.2 Geschichte<br />

Die ersten Schmelz-, Gieß- <strong>und</strong> Schmiedeversuche, scheint es in Vorderasien gegeben<br />

zu haben, diese gehen bis 5000 Jahre v. Chr. zurück. Kupfer <strong>und</strong> Gold waren anfangs<br />

die Metalle, die der Mensch damals beherrschte zu gießen, da sie als reines Metall gediegen<br />

in der Natur vorkommen. Die Gusseisenproduktion soll 500 v. Chr. bereits in<br />

China praktiziert worden sein, in Europa erst fast 2000 Jahre später, nämlich erst ab<br />

1400 n. Chr. [13]<br />

„Zu den ältesten chinesischen Eisengussteilen aus dem 4. Jh. v. Chr. gehören<br />

Werkzeuge, vor allem für den Ackerbau. Nach neuen Untersuchungen bestehen<br />

solche Werkzeuge im Rohgusszustand aus kohlenstoffreichem weißem Gusseisen<br />

mit niedrigen Silicium·, Phosphor· <strong>und</strong> Schwefelgehalten. Der Rohguss wurde<br />

bei 900°C bis 1000°C einer Graphitisierungsglühung unterzogen. Nur durch<br />

diese Temperung konnten die Werkzeuge genügend schlagfest werden. In großen<br />

Mengen wurden Ackergeräte aus gezielt hergestelltem Temperguss gef<strong>und</strong>en.―<br />

[13]<br />

Der Engländer David Ramsay ließ sich bereits 1630 das Patent „hartes Eisen weich zu<br />

machen― eintragen. Dies scheint die erste offizielle Tempergusspro-duktion in Europa<br />

gewesen zu sein [14].<br />

Seite 11 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!