03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 16 - Schematisches Zeit-Temperatur-Schaubild für die Wärmebehandlung von<br />

ferritischem <strong>und</strong> perlitischem schwarzen Temperguss<br />

Das perlitische Gefüge der Sorten GJMB-450-6 bis GJMB-650-2 sowie die Vergütungsgefüge<br />

GJMB-700-2 <strong>und</strong> GJMB-800-1 wird üblicherweise erzielt durch Abschrecken aus<br />

der ersten Glühstufe an bewegter Luft oder in Öl <strong>und</strong> anschließendes Anlassen, Bild 16,<br />

rechts; diese Vorgehensweise entspricht im Prinzip der Vergütungsbehandlung von<br />

Stählen. Durch unterschiedliche Anlasstemperaturen werden die verschiedenen Festigkeitsstufen<br />

eingestellt, z. B. ca. 600 °C für GJMB-700-2 <strong>und</strong> ca. 700 °C für GJMB-450-6.<br />

Kennzeichnendes Merkmal des schwarzen Tempergusses ist, dass aufgr<strong>und</strong> der<br />

nichtentkohlenden Glühung sein Gefüge bis auf eine' Randzone von etwa 0,2 mm Tiefe<br />

wanddickenunabhängig ist. Wie aus dem Vergleich mit weißem Temperguss in ‚Bild 17<br />

ersichtlich, liegt in allen Querschnittsbereichen das gleiche, Temperkohle enthaltende<br />

Gr<strong>und</strong>gefüge vor. ]80s<br />

Seite 23 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!