03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 13 - Festigkeitswerte für weißen Temperguss<br />

3.1.2 Schwarzer Temperguss<br />

Tabelle 14 <strong>und</strong> Tabelle 15 nennen die Eigenschaften von schwarzem Temperguss. Für<br />

die Festigkeitseigenschaften der verschiedenen Sorten sind überwiegend die Menge<br />

<strong>und</strong> die Form des geb<strong>und</strong>enen Kohlenstoffs maßgebend. Das Gefüge ist in allen Querschnitten<br />

einheitlich <strong>und</strong> unabhängig von der Wanddicke. Es besteht bei GJMB-350-10<br />

nur aus Ferrit <strong>und</strong> Temperkohle, was zu hoher Zähigkeit <strong>und</strong> niedriger Härte führt. Zunehmender<br />

Anteil an geb<strong>und</strong>enem Kohlenstoff steigert die Festigkeit <strong>und</strong> die Härte,<br />

während sich die Bruchdehnung verringert. Das Einstellen des gewünschten Gefüges<br />

erfolgt bei den Sorten GJMB-450-6 bis GJMB- 650-2 vorzugsweise über eine Luftvergütung,<br />

beim GJMB-700-2 wird eine Öl-Vergütung vorgenommen. Der wand- dickenunabhängige,<br />

gleichmäßige Gefügeaufbau des schwarzen Tempergusses bietet in Verbindung<br />

mit der eingelagerten Temperkohle besonders gute Voraussetzungen u. a. für eine<br />

wirtschaftliche spanende Bearbeitung <strong>und</strong> — bei den perlitischen Sorten — für eine gute<br />

Oberflächenhärtung.<br />

Seite 29 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!