03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[<br />

5.2 Schweißverfahren<br />

5.2.1 Gasschmelzschweißen<br />

[ Aufgr<strong>und</strong> der geringen Abschmelzleistung ist das Gasschmelzschweißen ungeeignet<br />

für Konstruktionsschweißungen in großen Serien. Die zu verschweißenden Werkstücke<br />

werden tiefgreifender erwärmt als bei den Elektrolichtbogenschweißverfahren, so dass<br />

die Wärmeeinflusszone breiter ist.<br />

Das Gasschmelzschweißen wird daher nur gelegentlich für Baustellenschweißungen an<br />

GJMW-360-12 eingesetzt, z. B. zum Einschweißen von Fittings in Rohrleitungen oder<br />

zum Schweißen von Prototypen für eine spätere Serienfertigung.<br />

5.2.2 Elektrolichtbogen-Handschweißen<br />

Fertigungsschweißungen werden meist im Lichtbogenverfahren mit umhüllten Elektroden<br />

durchgeführt, da man sich mit diesem Verfahren den unterschiedlichen Größen <strong>und</strong><br />

Lagen der Schweißstellen leicht anpassen kann.<br />

Schweißungen an dickwandigen Stellen von Gussstücken aus Temperguss sollten mit<br />

Elektroden geringen Durchmessers <strong>und</strong> mit möglichst niedrigen Stromstärken ausgeführt<br />

werden, um das Wärmeeinbringen gering zu halten.<br />

Das Elektrolichtbogen-Handschweißen wird für Konstruktionsschweißungen vor allem<br />

bei der Einzelstück- <strong>und</strong> Kleinserienfertigung eingesetzt, für Großserien ist die Leistung<br />

nicht ausreichend.<br />

5.2.3 Schutzgaslichtbogenschweißen (MSG – MAC/MIC/WIG)<br />

Das Schutzgaslichtbogenschweißen mit abschmelzenden Elektroden bietet beste Voraussetzungen<br />

für eine Mechanisierung <strong>und</strong> damit den Einsatz in der Serienfertigung.<br />

Es hat daher neben dem Abbrennstumpfschweißen weiten Eingang in die Automobilindustrie<br />

gef<strong>und</strong>en, wo sich z. B. in Achskonstruktionen Verb<strong>und</strong>schweißungen zwischen<br />

Gussstücken aus schweißbarem Temperguss <strong>und</strong> Stahlrohren aus St 37 oder 17Mn5<br />

millionenfach bewährt haben (Bild 49).<br />

Die Wahl des Schutzgases, Argon, CO2 oder Mischgas, hat auf die Güte der Schweißnaht<br />

keinen Einfluss, wenn man vom äußeren Erscheinungsbild, z. B. Spritzerneigung,<br />

absieht. Aus wirtschaftlichen Gründen wird dem CO2 <strong>und</strong> neuerdings zunehmend dem<br />

Mischgas der Vorrang gegeben. Die hohe Schweißgeschwindigkeit lässt nur flache<br />

Wärmeeinflusszonen entstehen.<br />

Seite 60 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!