03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hen enthalten Oberflächen Vergleichsmuster, mit denen die Oberflächenfehler klassifiziert<br />

werden können.<br />

Es werden drei Oberflächenserien je nach Art <strong>und</strong> Umfang der Fertigbearbeitung unterschieden:<br />

- Serie 1: beschränkte Fertigbearbeitung (gestrahlte Gussoberfläche),<br />

- Serie 2: besondere Fertigbearbeitung (geschliffene Flächen),<br />

- Serie 3: spezielle Fertigbearbeitung (thermisches Schneiden <strong>und</strong> Hämmern).<br />

Jede Serie umfasst eine Anzahl von Beispielen, die für einige gängige Oberflächenzustände<br />

repräsentativ sind. Kunststoff-plättchen mit den Abmessungen 110 x 160 mm<br />

sowie deren Fotografien veranschaulichen die Beispiele.<br />

Magnetpulverprüfung<br />

[Die Magnetpulverprüfung, die Beurteilung der Anzeigen <strong>und</strong> die Einteilung in Gütestufen<br />

ist in DIN EN 1369 beschrieben. Alle Magnetisierungsverfahren <strong>und</strong> Prüfmittelkombinationen<br />

sind anwendbar. Bevorzugt wird mit Selbstdurchflutung <strong>und</strong> mit nassen<br />

Prüfmitteln gearbeitet. Die Prüfoberfläche muss dabei sauber sein <strong>und</strong> eine bestimmte<br />

Mindestbeschaffenheit haben, die durch den kleinsten nachzuweisenden Fehler bestimmt<br />

wird [13].<br />

Farbeindringprüfung<br />

Die Farbeindringprüfung, die Beurteilung der Anzeigen <strong>und</strong> die Einteilung in Gütestufen<br />

ist in DIN EN 1371 beschrieben. DIN EN 1371, Teil 1 gilt für Sand-, Schwerkraftkokillen-<br />

<strong>und</strong> Niederdruck-Kokillengussstücke, die DIN EN 1371, Teil 2 für Feingussstücke. Die<br />

Anforderungen an die Oberfläche sind dabei höher als bei der Magnetpulverprüfung. Die<br />

Anzeigenbeschreibung <strong>und</strong> -beurteilung ist die gleiche wie bei der Magnetpulverprüfung,<br />

wird allerdings unterstützt durch Bildreihen für nichtlineare Anzeigen, die ebenfalls in<br />

DIN EN 1371 wiedergegeben sind [14].<br />

Volumenprüfung<br />

Die Verfahren zur Prüfung der inneren Beschaffenheit ergänzen sich gegenseitig. Die<br />

Verfahren werden daher häufig miteinander kombiniert. Die Ultraschallprüfung wird bevorzugt<br />

bei größeren Wanddicken, ferritischen Werkstoffen oder in der Serienfertigung<br />

angewendet. Die Durchstrahlungsprüfung wird entsprechend bei dünnwandigen Teilen,<br />

bei austenitischen <strong>und</strong> austenitisch-ferritischen Werkstoffen oder in Kombination mit der<br />

Ultraschallprüfung angewendet.<br />

Ultraschallprüfung<br />

Die Ultraschallprüfung, die Beurteilung der Anzeigen <strong>und</strong> die Einteilung in Gütestufen ist<br />

in DIN EN 12680 beschrieben. Teil 1 der Norm gilt bei Stahlgussstücken für allgemeine<br />

Verwendung, Teil 2 enthält verschärfte Anforderungen für hoch beanspruchte Bauteile,<br />

zum Beispiel für bestimmte Turbinenkomponenten.<br />

Seite 88 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!