03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Nahtvorbereitung bei entkohlend geglühtem Temperguss<br />

[ Bedingt durch die langzeitige entkohlende Glühung bei hohen Temperaturen in oxidierender<br />

Gasatmosphäre enthält die äußere Randzone Oxide, die durch ein Strahlputzen<br />

der Gussstücke nicht vollständig zu beseitigen sind. Um beim Schweißen Reaktionen<br />

der Oxide mit dem Kohlenstoff des Gr<strong>und</strong>werkstoffs <strong>und</strong> des Schweißzusatzwerkstoffs<br />

<strong>und</strong> damit die Bildung von Poren zu vermeiden, werden entweder die Schweißfasen<br />

spanend bearbeitet oder aber die Schweißparameter entsprechend angepasst für das<br />

Schweißen direkt auf der Gusshaut.<br />

Gussstücke aus GJMW-360-12, die für serienmäßige Konstruktionsschweißungen nach<br />

dem Schutzgas- oder manuellen Lichtbogenverfahren vorgesehen sind, erhalten häufig<br />

vorgegossene Anschweißfasen, wie in Bild 50 beispielhaft dargestellt. ]80s<br />

Bild 50 - Vorgegossene Anschweißfasen an Tempergussteilen<br />

5.4 Schweißzusatzwerkstoffe<br />

[ Die Wahl des Schweißzusatzwerkstoffes wird neben dem Schweißverfahren entscheidend<br />

dadurch mitbestimmt, ob dünnwandige, stark entkohlte oder dickwandige, temperkohlehaltige<br />

Bereiche zu schweißen sind [40].<br />

Stark entkohlte Bereiche<br />

— Gasschmelzschweißen: Stäbe G I, G II <strong>und</strong> G III nach DIN 8554;<br />

— Elektrolichtbogen-Handschweißen: erz- <strong>und</strong> titansauer sowie kalkbasisch<br />

umhüllte Stabelektroden nach DIN 1913;<br />

— Metallschutzgasschweißen: niedriggekohlte, evtl. leicht Mn-Iegierte Blankdrähte,<br />

bevorzugt GG1 bis GG3 nach DIN 8559.<br />

Schwach entkohlte, temperkohlehaltige Bereiche<br />

— Für alle Verfahren: umhüllte Stabelektroden gemäß DIN 8573 Blatt 1 sowie<br />

nicht umhüllte Stabelektroden <strong>und</strong> Schweißstäbe gemäß DIN 8573 Blatt<br />

2]80s<br />

Seite 62 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!