03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Ultraschallprüfung (Bild 47) sind alle eisengusstypischen Fehler auffindbar. Mit<br />

einem Normalprüfkopf sind Fehler mit Volumenausdehnung bestimmbar, mit einem<br />

Winkelprüfkopf werden planare (rissartige) Fehler bestimmt. Besonders wichtig bei der<br />

Ultraschallprüfung ist das Beobachten der Echodynamik, das heißt das Wandern des<br />

Echos auf dem Bildschirm <strong>und</strong> seine gleichzeitige Höhenänderung beim Bewegen des<br />

Prüfkopfes (Bild 48).<br />

Wenn hierdurch Hinweise auf rissähnliche, also gefährliche Fehler gegeben werden,<br />

müssen solche Anzeigen registriert werden, auch wenn die Echohöhe sehr gering ist.<br />

Das Ausmessen der Anzeigenhöhe in seitlicher <strong>und</strong> Tiefenrichtung wird so beschrieben<br />

<strong>und</strong> festgelegt, dass die Wahrscheinlichkeit, die wahre Fehlergröße zu erfassen, sehr<br />

groß ist. Versuche haben das bestätigt [15].<br />

Wichtig für eine einwandfreie Ultraschallprüfung ist ferner qualifiziertes Prüfpersonal <strong>und</strong><br />

eine genaue Prüfanweisung, die die Lage <strong>und</strong> Orientierung zu erwartender Fehler berücksichtigt.<br />

Durchstrahlungsprüfung<br />

Für die Durchstrahlungsprüfung, Bild 49, gilt DIN EN 12681 [16]. Die möglichen Aufnahmeanordnungen,<br />

Strahlenquellen <strong>und</strong> deren Anwendungsbereiche sind beschrieben.<br />

Nach den erforderlichen Prüfbedingungen werden die Prüfklassen A <strong>und</strong> B unterschieden.<br />

Im Allgemeinen ist die Prüfklasse A ausreichend. Die Prüfklasse B gilt nur für<br />

Sonderfälle. Die bei der Durchstrahlungsprüfung erhaltenen Anzeigen sind auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage von ASTM-Bildreihen nach Güteklassen (Level 1 bis 5) eingeteilt.]GS<br />

9 Anwendung in allen Industriezweigen<br />

[Die Tempergusswerkstoffe sind aufgr<strong>und</strong> des Verfahrensablaufs bei der Gussstückfertigung<br />

bevorzugt für die Anwendung in Serien <strong>und</strong> Großserien bestimmt. Herstellungsbedingt<br />

liegt eine Begrenzung hinsichtlich des Stückgewichts — von wenigen Gramm<br />

bis ca. 100 kg — <strong>und</strong> der Wanddicke - über 20 mm sind die Ausnahme — vor.<br />

Durch die zum Herstellungsablauf von Temperguss gehörende Wärme- bzw. Vergütungsbehandlung<br />

werden die Gefügeausbildung <strong>und</strong> davon abhängig die qualitätsbestimmenden<br />

Eigenschaften mit großer Genauigkeit <strong>und</strong> hoher Gleichmäßigkeit eingestellt.<br />

So sind beispielsweise die engen Härtestreubereiche für die spanende Bearbeitung<br />

auf Transferstraßen von besonderer Bedeutung; in Verbindung mit der guten Zerspanbarkeit<br />

auch der Sorten hoher Festigkeit ist dies Basis für eine wirtschaftliche Teilefertigung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> seiner Duktilität wird Temperguss überwiegend für solche Bauteile verwendet,<br />

die dynamischen Beanspruchungen - schwingend oder stoßartig — ausgesetzt sind <strong>und</strong><br />

hohen mechanischen Kräften widerstehen müssen. Hierzu zählen unter anderem zahlreiche<br />

Fahrwerks- <strong>und</strong> Lenkungsteile von Kraftfahrzeugen, die dokumentationspflichtige<br />

Sicherheitsbauteile darstellen, wie auch Stell- <strong>und</strong> Befestigungselemente für den Schalungsbau,<br />

die sehr rau gehandhabt werden.<br />

Von einem anderen wichtigen Anwendungsbereich für Temperguss, Fittings <strong>und</strong> Armaturen<br />

für den Rohrleitungsbau, werden außer entsprechenden mechanischen Eigen-<br />

Seite 89 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!