03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.1 Dünnwandige & Scharfkantige Bauteile<br />

Spreizhebel-Backmat<br />

Hierbei handelt es sich um eine Neuentwicklung für auflaufgebremste Anhänger, die den<br />

Bremsverschleiß von Trommelbremsen durch automatisches Nachstellen ausgleicht.<br />

Dadurch wird die Kontrolle des Bremsspiels <strong>und</strong> das Nachstellen von Hand überflüssig.<br />

Ein hohes Spiel sorgt für ein verspätetes Bremsen des Anhängers <strong>und</strong> schiebt im ersten<br />

Moment des Bremsvorgangs das Zugfahrzeug nach vorne. Bei einem Verschleiß von<br />

0,5mm hat die Nachstellung bereits 50 Mal nachjustiert. Hinzukommt, dass ein Rückwärtsfahren<br />

möglich ist, was so bisher mit einer automatischen Nachstellung nicht möglich<br />

war. Es wird ebenfalls als Nachrüst-Set angeboten um bestehende Bremsensysteme<br />

zu modernisieren, darüber hinaus verfügt das neue Teile über eine EU-Zulassung<br />

(gepr. nach 71/320/EWG).<br />

Der Tempergussstössel auf Bild 65 (oben links) ist das Herzstück der Bremsanlage. Es<br />

integriert mehrere Funktionen <strong>und</strong> ist damit günstiger als eine vergleichbare Version aus<br />

Stahl (Bild 65, unten links). Die Zugöse ist ebenfalls aus Temperguss.<br />

Bild 65 - Einbaulage der Tempergussteile (Stössel <strong>und</strong> Zugöse) im Spreizhebel-Backmat<br />

<strong>und</strong> Vergleich zur Alternative aus einer Stahlblech-Schweißkonstruktion (unten<br />

links)[Knott GmbH, Eggstätt, Deutschland]<br />

Seite 91 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!