03.03.2013 Aufrufe

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

kostenfreier Download - Konstruieren und Gießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feinstruktur-Untersuchungen oder mit Hilfe chemisch-elektrischer oder magnetischer<br />

Schichtdickenmessung bestimmen. ]80s<br />

6.2 Festigkeitssteigerung durch Oberflächenbehandlung<br />

Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass durch eine nachträgliche Oberflächenbehandlung<br />

die Festigkeit bzw. Schwingfestigkeit eines Bauteils erheblich erhöht<br />

werden kann. Der Gr<strong>und</strong> dafür liegt in der Verfestigung der oberflächennahen Schichten.<br />

Dabei ist es unerheblich, ob die Verfestigung durch Randschichthärten (martensitisches<br />

Härten, Nitrierhärten) oder auf mechanischem Wege, z. B. durch Festwalzen kritischer<br />

Partien, erreicht wird. In jedem Fall wird die Bauteilfestigkeit durch den Aufbau<br />

von Druckeigenspannungen durch eine Werkstoffverfestigung in Oberflächennähe <strong>und</strong><br />

durch die Glättung der Oberfläche selbst — wie das beim Festwalzen der Fall ist — gesteigert.<br />

In der Automobilindustrie werden mit Erfolg Kurbelwellen <strong>und</strong> Achslagerzapfen im Bereich<br />

der Radien durch Festwalzen nachbehandelt. Tabelle 22 zeigt den Erfolg einer<br />

solchen Nachbehandlung <strong>und</strong> anderer Verfahren am Beispiel von Kurbelwellen. Bemerkenswert<br />

ist, dass die Vergleichsuntersuchungen mit geschmiedeten Kurbelwellen aus<br />

Ck45 ergeben haben, dass hier das Festwalzen der Radien weit weniger wirkungsvoll<br />

ist.<br />

Tabelle 22 - Durch eine Oberflächenbehandlung kann die Dauerfestigkeit von Kurbelwellen<br />

erheblich gesteigert werden [58]<br />

Neben dem Festwalzen — das aus verfahrenstechnischen Gründen bestimmte Anforderungen<br />

an die Geometrie der Bauteile stellt — hat sich als sehr wirksam das Festigkeitsstrahlen<br />

bewährt [8]. Es wird in großem Umfang für Temperguss-Pleuel von Pkw- <strong>und</strong><br />

Lkw-Motoren durchgeführt. Bild 58 zeigt den Einfluss der Strahlzeit auf die Schwingfes-<br />

Seite 75 von 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!