14.03.2013 Aufrufe

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen x<br />

Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

Hier sind u. a. die Zuwendungen vom Land für die laufenden Angebote der offenen Ganztagsschule, für „sonstige<br />

Betreuungsangebote an offenen Ganztagsschulen (ehem. „Schule von acht bis eins“), für Migrationssprachkurse<br />

und für das Landesprogramm ‚Kein Kind ohne Mahlzeit’ veranschlagt. Auch der konsumtive Anteil der Schulpauschale<br />

wird hier vereinnahmt.<br />

Die Steigerung von 2008 zu 2009 beruht auf einer Erhöhung der Schulpauschale sowie auf höheren Zuwendungen<br />

für die OGGS, da dort mehr Plätze eingerichtet wurden. Auch das Landesprogramm ‚Kein Kind ohne Mahlzeit’ war<br />

2008 noch nicht veranschlagt.<br />

Sonstige Transfererträge<br />

Unter dieser Position werden die Elternbeiträge der OGGS vereinnahmt. Die Steigerung im Vergleich zu 2007 beruht<br />

auf den zusätzlich geschaffenen Betreuungsplätzen.<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Hier werden die Nutzungsentgelte für die Lehrschwimmbecken vereinnahmt.<br />

Personalaufwendungen<br />

Hier sind die für den Schulbereich anfallenden Kosten der Mitarbeiter/innen der AG Schule und Sport sowie der<br />

Abteilungsleitung veranschlagt.<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Hier sind diejenigen Kosten veranschlagt, die zentral für alle Schulen beplant werden. Dies sind vorrangig die<br />

Schülerfahrtkosten und die Zuweisungen an die Maßnahmeträger der Offenen Ganztagsgrundschule, sowie die<br />

Ausgaben für das Landesprogramm „Kein Kind ohne Mahlzeit“. Die Steigerung im Vergleich zu 2008 beruht auf den<br />

Tariferhöhungen im Schülerverkehr und den zusätzlichen Plätzen in der OGGS. Zudem sind in 2009 erstmalig die<br />

Aufwendungen für „Kein Kind ohne Mahlzeit“ veranschlagt.<br />

Transferaufwendungen<br />

Bei den Transferleistungen sind die Kosten für „sonstige Betreuungsangebote an offenen Ganztagsschulen (ehem.<br />

„Schule von acht bis eins“) veranschlagt.<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

Größte Ausgabeposition ist hier die Schülerunfallversicherung mit 331.000 €. Zudem sind hier die Porto-, Telefon-,<br />

Kopier-, Reise- und Fortbildungskosten für die Schulverwaltung enthalten.<br />

Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen:<br />

Hier ist eine Umlage für Beihilfen und Pensionsrückstellungen für die Beamten veranschlagt.<br />

Erläuterungen zum Teilfinanzplan<br />

Im Teilfinanzplan sind als Einnahme der investive Teil der Schulpauschale und die Landeszuweisungen für die<br />

Investitionen zur Umwandlung der Pauli-HS in eine erweiterte Ganztags-HS veranschlagt.<br />

Im Ausgabebereich finden sich die Mittel für die Umsetzung des Medieneinsatzplanes, die Mittel für Sonderbedarfe<br />

der Schulen, über deren Verwendung der Schulausschuß entscheidet und die Mittel für die PC-Ausstattung sowie die<br />

Büroeinrichtung der Verwaltungsbereiche der Schulen.<br />

B 109<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!