14.03.2013 Aufrufe

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushalt 2009<br />

004.004 Museen<br />

Produkte:<br />

004.070.001 Museen<br />

Verantwortlich im Vorstand:<br />

Herr Sander<br />

Verantwortliche Abteilungsleitung:<br />

Herr Dr. Wex<br />

Beschreibung<br />

Das vom Rat im Jahr 2004 beschlossene Strategische Zukunftsprogramm sieht im Handlungsfeld Kultur u. a. vor,<br />

den Kunstbesitz zu pflegen und zu erhalten sowie die drei städtischen Museen zu erhalten, weiterzuentwickeln<br />

und an fachlichen Standards auszurichten. Das Handlungsziel „Die Museen unter einer professionellen Leitung<br />

erhalten und weiterentwickeln“ ist ebenfalls explizit in diesem Programm enthalten.<br />

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Geschichte verfügt die Stadt <strong>Soest</strong> über herausragende kunst- und<br />

stadtgeschichtliche Museumsbestände. Daraus folgt ihre besondere Verantwortung gegenüber den Bürgern und<br />

Besuchern, dieses Erbe angemessen zu pflegen, zu ergänzen und zu präsentieren. Museen mit ihren<br />

Ausstellungen gehören zum kollektiven Gedächtnis einer Region und tragen ganz wesentlich zur Identitätsbildung<br />

bei. Es wird zukünftig entscheidend darauf ankommen, dass alle Museen in einen Gesamtplan eingebunden sind,<br />

der den Häusern ein eigenes Profil gibt und die Aspekte von Bewahrung, Sammlung, Präsentation und<br />

Vermittlung beinhaltet.<br />

Zugleich fördert die Präsentation und didaktischen Vermittlung der Objekte die kulturelle Identifikation der<br />

Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt. Zusätzliche Ausstellungen erweitern das Kultur- und Bildungsangebot.<br />

Eine vielfältige und attraktive Museumslandschaft trägt zum Image und Profil der Stadt maßgeblich bei und dient<br />

neben ihrem Bildungsauftrag auch als „weicher Standortfaktor“ und touristischer Anziehungspunkt.<br />

Die Museen decken dabei ein Spektrum von Präsentationsmöglichkeiten ab. Das Morgnerhaus mit seinem<br />

Ausstellungskonzept konzentriert sich auf die Kunst der Moderne. Das Burghofmuseum entwickelt sich zu einem<br />

archäologisch-stadtgeschichtlichen Museum. Das Osthofentormuseum hat das Potenzial zu einem Museum für<br />

Stadtbefestigung und Wehrtechnik.<br />

Auch für die Museen gilt, dass ihr Angebot nur durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger<br />

aufrechterhalten und sogar verbessert werden kann.<br />

Mittelfristiges Ziel (MZ):<br />

MZ20 1. Die Präsentation der städtischen Museen ist verbessert und modernisiert.<br />

MZ20 2. Die bauliche Sanierung des Morgnerhauses ist in Bauabschnitten durchgeführt.<br />

Jahresbezogene Produktziele (JZ):<br />

JZ2001. Die Öffnungszeiten und Eintrittsgelder in den Museen sind neu geregelt.<br />

JZ2002. Zum 100-jährigen Bestehen ist die Umgestaltung des Burghofmuseums abgeschlossen.<br />

B 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!