14.03.2013 Aufrufe

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

vb 1<br />

Vorbericht<br />

005.001.001 Förderung von Senioren: Eine Verbesserung des allgemeinen Beratungsangebotes und eine<br />

konzeptionelle Weiterentwicklung der Seniorenarbeit ist aufgrund weiter fehlender personeller Ressourcen<br />

gegenwärtig nicht absehbar.<br />

005.020.001 Hilfen bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit: Die Herstellung von Barrierefreiheit in<br />

öffentlichen Bereichen und eine selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Leben der Stadt sind fortlaufende, wichtige Aufgaben der kommunalen<br />

Behindertenkoordination. Die Zielverhandlungsvereinbarungen mit den Behindertenverbänden zur barrierefreien<br />

Nutzung des Morgner Hauses und des Bahnhofsumfeldes (begonnen in 2006/2007) sollen in 2009 im Sinne aller<br />

Beteiligten positiv abgeschlossen werden.<br />

005.030.001 Hilfen bei Einkommesdefiziten, Unterstützungsleistungen und Hilfen für Migranten: Die Anzahl der<br />

Fälle von Leistungsbeziehern nach dem SGB XII, 4. Kapitel (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)<br />

werden weiter zunehmen (vom 01.10.2005 – 31.12.2007, Steigerung von 262 auf 396 Fälle). Hauptursache sind<br />

u. a. nicht ausreichendes Vermögen, erhöhte Mietnebenkosten und geringe Renteneinkünfte zur Sicherstellung<br />

des Lebensunterhaltes.<br />

Die Anzahl von zugewiesenen Personen nach dem Füchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) wird weiter stagnieren<br />

bzw. rückläufig sein. Eine wesentliche Entspannung des städt. Haushalts ist damit aber nicht zu erwarten. Die<br />

Ausgaben nach dem Asylbewerberleistungs-gesetz (AsylbLG) werden 2009/2010 voraussichtlich unverändert<br />

bleiben, bevor sie leicht sinken. Der Eigenkostenanteil der Stadt wird im gleichen Zeitraum aufgrund jährlich<br />

geringer werdender Kostenerstattungspauschalen (durch das Land NRW) und die Zunahme sogenannter<br />

`geduldeter Ausländer´ (ohne Bleibe- und Arbeitsrecht) weiter zunehmen. Dies gilt unter dem Vorbehalt<br />

gleichbleibender Verhältnisse.<br />

Die vorbereitenden Arbeiten für ein Konzept zur Integration (mit dem vorgesehenen Abschluss 2010) konnten<br />

2008 begonnen werden. Diese Arbeiten werden mit externer Begleitung 2009 fortgeführt.<br />

B 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!