14.03.2013 Aufrufe

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt 2009<br />

009.001 Räumliche Planung und Entwicklung, Umweltschutz<br />

Produkte:<br />

[001.130.001 Management der unbebauten Grundstücke seit 2009 ausgegliedert]<br />

009.010.001 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

012.030.001 Verkehrliche Planung<br />

012.040.001 ÖPNV<br />

013.020.001 Natur und Landschaft<br />

014.010.001 Umweltinformation und -koordination<br />

014.020.001 Ausgleichs- und Ersatzflächenmanagement<br />

014.070.001 Schutz vor altlastenbedingten Gefahren<br />

Verantwortlich im Vorstand:<br />

Herr Dr. Ruthemeyer<br />

Verantwortliche Abteilungsleitung:<br />

Herr Tubes<br />

Beschreibung<br />

Inhalt dieses Teilplanes sind alle Aktivitäten zur räumlichen Planung und Entwicklung der Stadt <strong>Soest</strong>. Auf der<br />

Grundlage landesplanerischer Vorgaben werden der Flächennutzungsplan, Bebauungspläne und sonstige<br />

Satzungen aufgestellt. Ziele der Stadtgestaltung und Baukultur werden durch Maßnahmen der Stadt- und<br />

Dorferneuerung, Gestaltungsberatung und Wettbewerbe verfolgt. Es werden die verkehrlichen Grundlagen für alle<br />

Verkehrsträger gesichert. Die natürlichen Lebensgrundlagen werden durch Maßnahmen des Baumschutzes, der<br />

Natur- und Landschaftspflege sowie der Umweltberatung gesichert.<br />

Mittelfristiges Ziel (MZ):<br />

[1. Bis 2011 sind mit der Veräußerung unbebauter Grundstücke Erlöse von jährlich 200.000 € erzielt. Ziel-Produkt<br />

MZ20 ist seit 2009 ausgegliedert]<br />

MZ20 2. Bis 2010 ist die Entwicklung eines neuen Flächennutzungsplanes abgeschlossen.<br />

MZ20 3. Bis 2010 ist der Bahnhofsbereich städtebaulich und mit höherer Attraktivität für den ÖPNV-Nutzer entwickelt.<br />

MZ20 4. Bis 2010 ist die Altstadt als Einzelhandelsstandort, Wohnort, Kultur- und touristisches Zentrum weiterentwickelt.<br />

5. Bis 2010 haben sich aufgrund der Verbesserung der Angebotsstruktur im städtischen ÖPNV die<br />

MZ20 Fahrgastzahlen erhöht.<br />

Jahresbezogene Produktziele (JZ):<br />

[1. Im Rahmen der Entschuldung sind weitere Restgrundstücke aus städtischem Eigentum vermarktet.<br />

JZ200Zielprodukt<br />

ist seit 2009 ausgegliedert]<br />

JZ2002. Weitere Grundstücke in der Solarsiedlung sind vermarktet.<br />

JZ2003. Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes wird fortgeführt.<br />

JZ2004. Die Gestaltung des unmittelbaren Bahnhofsumfeldes ist planerisch abgeschlossen.<br />

JZ2005. Die noch zu erneuernden Plätze und Straßen im ottonischen Kern sind planerisch neu gestaltet.<br />

JZ2006. Für den Bereich Waisenhausstraße/Finanzamt ist ein städtebauliches Konzept fertiggestellt.<br />

7. Ein abgestimmtes Konzept zur Stadtteilentwicklung im <strong>Soest</strong>er Süden ist mit den betroffenen Trägern und<br />

JZ200Institutionen<br />

erarbeitet. Erste Maßnahmen der Umsetzung sind eingeleitet.<br />

8. Ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept ILEK ist gemeinsam mit der Gemeinde Bad Sassendorf<br />

JZ200erarbeitet<br />

und beschlossen.<br />

JZ2009. Ein Konzept zur Verbesserung der Haltestellen ist erarbeitet und in ersten Teilen umgesetzt.<br />

JZ20010. Die Bewerbung zur Landesgartenschau 2017 wird planerisch bis zur Einreichung begleitet.<br />

11. Die Stadt <strong>Soest</strong> nimmt am Projekt "European Energy Award" teil und legt ein Maßnahmenpaket zum Thema<br />

JZ200Klimaschutz<br />

den Fachausschüssen zur Beratung vor.<br />

JZ20012. Alle Kaufinteressenten der Solarsiedlung mit Beratungsbedarf B 173<br />

haben eine umfassende Beratung erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!