14.03.2013 Aufrufe

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen x<br />

Im Teilplan „Grundschulen“ sind die Ansätze für die 8 städtischen Grundschulen (davon 6 Gemeinschaftsgrundschulen<br />

und 2 katholische Bekenntnisgrundschulen) veranschlagt.<br />

Jede Grundschule kann mittlerweile die Offene Ganztagsschule (OGGS) anbieten. Der Besuch dieses Betreuungsangebotes<br />

ist freiwillig. Die Finanzierung erfolgt über Zuschüsse des Landes, Elternbeiträge und städtische Eigenmittel.<br />

Mit Hilfe des Landesprogrammes ‚Kein Kind ohne Mahlzeit’ soll auch Kindern aus finanzschwachen Familien die<br />

Einnahme eines Mittagessens im Rahmen der OGGS ermöglicht werden. Darüber hinaus werden im Rahmen der dafür<br />

bereitgestellten Landesmittel Betreuungsangebote in der Form des ehemaligen Landesprogrammes „Betreuung von 8-1“<br />

angeboten.<br />

Im Rahmen der Medieneinsatzplanung wurden alle Grundschulen mit den aktuellen Anforderungen genügenden<br />

Computern und entsprechenden Netzwerken ausgestattet.<br />

Zuwendungen und allgemeine Umlagen:<br />

Hier sind die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten veranschlagt.<br />

Öffentlich rechtliche Leistungsentgelte:<br />

Bis 2008 waren hier die Benutzungsgebühren für die Lehrschwimmbecken in Johannes-Grundschule und Wiese-<br />

Grundschule vereinnahmt. Ab 2009 werden diese dem Produkt „Zentrale Leistungen“ zugeordnet.<br />

Personalaufwendungen:<br />

Hier sind die Personalaufwendungen für die Schulsekretärinnen veranschlagt. Die Aufwendungen für die<br />

Schulhausmeister sind im Teilplan 001 009 Immobilienmanagement veranschlagt.<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen:<br />

In diesem Bereich sind u. a. die Ansätze für Lehrmittel, Unterrichtsmittel und Schulbücher sowie die Unterhaltung der<br />

Büroausstattung veranschlagt. Die Differenz zwischen den Ansätzen 2008 und 2009 beruht u. a. darauf, daß der vom<br />

Schulträger zu tragende Anteil an den Schulbuchkosten deutlich gestiegen ist. Außerdem sind die Kosten der KBS für die<br />

entsprechenden Schulen (ohne die Unterhaltung der Grundstücke) hier veranschlagt.<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen:<br />

Hier finden sich die Kopier-, Porto- und Telefonkosten der Schulen<br />

Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen:<br />

2008 wurden hier erstmalig die Kosten der bebauten Grundstücke (Gebäudekosten) als interne Verrechnungen<br />

ausgewiesen. In Vorbereitung der Ausgliederung der Abteilung Zentrale Gebäudewirtschaft sind die Kosten 2009 nicht<br />

mehr hier ausgewiesen. Die entsprechenden Informationen sind in einer Liste zusammengefasst, die hinter dem Teilplan<br />

001 009 Immobilienmanagement zu finden ist.<br />

Tabellenauszug aus dem Teilplan 001 009 Immobilienmanagement:<br />

Schule Maßnahme konsumtiv investiv<br />

Johannes-GS Sanierung Sportbereich 897.000 €<br />

Bruno-GS Sanierung ehemal. Luftschutzschule, 3. BA 134.000 €<br />

Hellweg-GS Erneuerung Fenster Erweiterungsbau 110.000 €<br />

Petri-GS Renovierung Verwaltung 40.000 €<br />

Erläuterungen zum Teilfinanzplan:<br />

Im Teilfinanzplan sind die schülerzahlbezogenen Mittel für die Schuleinrichtung der einzelnen Schulen veranschlagt.<br />

B 72<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!