14.03.2013 Aufrufe

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

Teilpläne - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vb2<br />

Haushalt 2009<br />

010.001 Bauordnung und Denkmalschutz<br />

Produkte:<br />

010.040.001 Maßnahmen der Bauaufsicht<br />

010.060.001 Denkmalschutz und Denkmalpflege<br />

Verantwortlich im Vorstand:<br />

Herr Dr. Ruthemeyer<br />

Verantwortliche Abteilungsleitung:<br />

Herr Klaus<br />

Beschreibung<br />

Im Rahmen der bauaufsichtlichen Maßnahmen wird neben den bauordnungsrechtlichen Belangen die Beratung<br />

und Information der am Bau Beteiligten und der durch bauliche Maßnahmen betroffenen Bürger in den<br />

Vordergrund gestellt. Dies gilt insbesondere für den Schutz und die Pflege der Bau- und Bodendenkmäler sowie<br />

der Denkmalbereiche. Grundsätzlich wird auch die Einhaltung des Teils 2 der DIN 18024 zum barrierefreien<br />

Bauen geprüft.<br />

Mittelfristiges Ziel (MZ):<br />

MZ20 1. Das Denkmalkataster ist bis Ende 2010 überarbeitet, liegt in elektronischer Form vor und im Internet einsehbar.<br />

MZ20 2. Bis Ende 2013 sind sämtliche Baulasten in einem Baulastenkataster erfasst.<br />

Jahresbezogene Produktziele (JZ):<br />

1. Zur schnelleren Umsetzung von stadtentwicklungspolitischen Zielen werden 90 % aller Anträge, in den<br />

JZ200einzelnen<br />

Genehmigungsverfahren, deutlich unter den gesetzlich vorgegebenen Bearbeitungszeiten bearbeitet.<br />

JZ2002. Stellungnahmen zu Baugesuchen können elektronisch eingeholt werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Vorbericht<br />

Bauordnung: Die Abteilung Bauordnung und Denkmalschutz berät und unterstützt Bauherren, Architekten und<br />

Bürger umfassend in allen bauordnungs-, bauplanungs- und denkmalrechtlichen Fragen. Gerade die intensive<br />

Beratung wird auch weiterhin einen wesentlichen Anteil der Arbeitszeit der einzelnen Mitarbeiter einnehmen. Nur<br />

hierdurch werden Probleme frühzeitig erkannt und können noch ohne größeren finanziellen und zeitlichen<br />

Aufwand für den Bauherrn abgeändert werden. Ein ordnungsbehördliches Einschreiten kann hierdurch meist<br />

vermieden werden. Ziel ist die Planungs- und Investitionssicherheit durch umfassendes Know- how<br />

sicherzustellen. Durch die Vielschichtigkeit von Anträgen in der Altstadt können im Einzelfall veränderte<br />

Bearbeitungszeiten auftreten.<br />

Es wird weiterhin intensiv am Ausbau eines virtuellen Baugenehmigungsverfahrens gearbeitet. Die hiermit<br />

verbundene Verknüpfung des Kartenservers mit der Bauakte Online, die eine große Vereinfachung für den<br />

Bauherrn/Architekten bedeutet, da hiermit auf alle Kartenwerke zum Baugrundstück zugegriffen werden kann,<br />

wird auch im Jahr 2009 eine wesentliche Aufgabe sein. Auch weiterhin werden die gesetzlichen Pflichtaufgaben<br />

insbesondere bei den wiederkehrenden Prüfungen und Brandschauen, einen nicht unwesentlichen Zeitaufwand<br />

erfordern.<br />

Im Jahresbericht 2008 werden die Zahlenwerte für folgende Leistungsmengen dargestellt: Baugenehmigungen,<br />

Bauvoranfragen, Sonstige Genehmigungen und Bescheide, Anträge per Internet, Hausakteneinsicht,<br />

Eingetragene Baudenkmäler, Denkmalrechtliche Erlaubnisse, Geförderte Maßnahmen, Steuerbescheinigungen,<br />

Wiederkehrende Prüfungen, Ordnungsbehördliche Verfahren, Widerspruchs- und Klageverfahren.<br />

B 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!