18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1726<br />

1727<br />

1728<br />

1729<br />

1730<br />

1731<br />

1732<br />

1733<br />

1734<br />

1735<br />

1736<br />

1737<br />

1738<br />

1739<br />

1740<br />

1741<br />

1742<br />

1743<br />

1744<br />

1745<br />

1746<br />

1747<br />

1748<br />

1749<br />

1750<br />

1751<br />

1752<br />

1753<br />

1754<br />

1755<br />

1756<br />

1757<br />

1758<br />

1759<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

3| eine langfristig tragfähige Perspektive für die europäische Einigung schaffen.<br />

Dafür ist es notwendig, die Talfahrt der Löhne, die durch den Niedriglohnbereich in<br />

Deutschland angefeuert wird, zu beenden und die Finanzierung der EU und ihrer<br />

Mitgliedsstaaten durch europaweite Besteuerung von Reichtum zu verbessern. Die<br />

Finanzmärkte und die Banken müssen demokratisch kontrolliert und gesteuert werden. Eine<br />

Umverteilung von oben nach unten würde ausreichend Mittel für einen Politikwechsel für<br />

mehr soziale Gerechtigkeit bereitstellen: in Deutschland und in ganz Europa.<br />

DIE LINKE fordert gemeinsam mit der Europäischen Linken, in allen EU-Staaten eine<br />

einmalige Abgabe auf Vermögen ab einer Million Euro zu erheben. Damit sollen die<br />

durch Bankenrettungen und Finanzkrise entstandenen höheren Staatsschulden<br />

zurückgeführt und die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand verbessert werden,<br />

ohne Kürzung von öffentlichen und sozialen Leistungen. Für Betriebsvermögen wird<br />

ein gesonderter Freibetrag berücksichtigt.<br />

Sehr hohe Einkommen sollen mit einer Reichensteuer von 75 Prozent auf jeden Euro<br />

Einkommen von über einer Million Euro im Jahr besteuert werden (nach Abzug der<br />

Sozialversicherungsbeiträge).<br />

Wir setzen uns für die Einführung einer Finanztransaktionsteuer von 0,1 Prozent ein.<br />

DIE LINKE setzt sich gemeinsam mit den europäischen Gewerkschaften und sozialen<br />

Bewegungen für soziale und steuerliche Mindeststandards ein. Eine Angleichung der<br />

Lebensstandards nach unten kann so vermieden werden.<br />

Für einen g erech tenW eg ausder Krise:keineBankenrettung en aufKosten der<br />

Bevölkerung<br />

Die Bundesregierung behauptet, die Krise sei von den Bevölkerungen der am höchsten<br />

verschuldeten Länder zu verantworten: durch ihren Unwillen, härter zu arbeiten und den<br />

„Gürtel enger zu schnallen“. Diese Behauptung lenkt von den tatsächlichen Ursachen der<br />

Krise ab. Verschwiegen wird, dass die Rettung der Banken die Staatsverschuldung in die<br />

Höhe getrieben hat – es profitieren nicht zuletzt deutsche Banken.<br />

Wir wollen aus der Schuldenspirale aussteigen. Die wirklichen Verursacher und Profiteure der<br />

hohen Staatsschulden müssen zur Verantwortung gezogen werden. Bankenrettungen sind<br />

nicht mit Steuergeldern, sondern durch die Eigentümer und Gläubiger zu finanzieren. Die<br />

Einlagen der Kleinsparer sind dabei öffentlich abzusichern.<br />

Um den Bankensektor gezielt an den Krisenkosten zu beteiligen, befürworten wir die<br />

Einführung einer Bankenabgabe.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!