18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2784<br />

2785<br />

2786<br />

2787<br />

2788<br />

2789<br />

2790<br />

2791<br />

2792<br />

2793<br />

2794<br />

2795<br />

2796<br />

2797<br />

2798<br />

2799<br />

2800<br />

2801<br />

2802<br />

2803<br />

2804<br />

2805<br />

2806<br />

2807<br />

2808<br />

2809<br />

2810<br />

2811<br />

2812<br />

2813<br />

2814<br />

2815<br />

2816<br />

2817<br />

2818<br />

2819<br />

2820<br />

2821<br />

2822<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

Umfassende Informations- und Auskunftsrechte sollen eingeführt werden.<br />

Gesetzgebung und Regierungshandeln sollen durch Open Data für Bürgerinnen und<br />

Bürger transparent gemacht werden.<br />

Die Oppositionsrechte in Plenen und Ausschüssen in allen Parlamenten wollen wir<br />

stärken. Ausschusssitzungen sollen grundsätzlich öffentlich sein.<br />

Infrastruktur- und Großprojekte wie Stuttgart 21 oder das Endlager in Gorleben haben Kritik<br />

und Protest auf sich gezogen. Entscheidungen der etablierten Politik waren fragwürdig und<br />

zeigten große Defizite in der Demokratie. Es geht nicht allein um Vorabinformation und<br />

Transparenz, sondern um realen Einfluss der Bürgerinnen und Bürger auf ihre<br />

Angelegenheiten vor Ort, in den Ländern und auf bundespolitischer und europäischer Ebene.<br />

Wir wollen verbindliche Bürgerinnen- und Bürgerforen einrichten.<br />

Planfeststellungsverfahren sind so anzulegen, dass allen ausreichend Zeit bleibt, sich<br />

zu informieren, ihre Betroffenheit zu überprüfen und sich zu beteiligen. Eine<br />

Beschleunigung des Planfeststellungsverfahrens zulasten von<br />

Bürgerbeteiligungsverfahren lehnen wir ab.<br />

Ökonomische, ökologische und technische Großprojekte müssen in Bund, Ländern<br />

und Kommunen mit allen Informationen Gegenstand von parlamentarischen<br />

Beratungen sein.<br />

Der Einfluss des Lobbyismus auf die Politik muss zurückgedrängt werden. Korruption<br />

und Bestechung, Vorteilsgewährung, Vorteilsnahme, Intransparenz und<br />

Parteiensponsoring dürfen nicht Mittel der Einflussnahme sein. Gesetze dürfen nicht<br />

von denen geschrieben werden, die von ihnen profitieren. Wir wollen<br />

Abgeordnetenbestechung unter Strafe stellen. Wir wollen ein verbindliches und<br />

transparentes Lobbyregister einführen und treten für ein Beschäftigungsverbot von<br />

Lobbyisten in Bundesministerien und – bei Vollzeitparlamenten – von Abgeordneten<br />

bei Unternehmen und Lobbyorganisationen ein.<br />

Die Nebenverdienste von Abgeordneten sind auf Euro und Cent zu veröffentlichen.<br />

Unternehmensspenden an Parteien sowie das Parteiensponsoring, wie<br />

Unternehmensstände auf Parteitagen, wollen wir verbieten und Spenden von<br />

Privatpersonen auf 25.000 Euro begrenzen.<br />

Wir brauchen eine Demokratisierung der Wirtschaft: In Unternehmen herrschen alles<br />

andere als demokratische Zustände. Mitbestimmungsrechte auf betrieblicher und<br />

Unternehmensebene müssen ausgeweitet, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die<br />

Gesellschaft am Produktivkapital beteiligt werden. Wir brauchen neue Strukturen –<br />

beispielsweise in Form von Branchenräten –, die den demokratischen Einfluss der<br />

Gesellschaft auf das Wirtschaftsgeschehen garantieren und so eine wirkliche<br />

Vergesellschaftung bestimmter Bereiche möglich machen (vgl. Kapitel IV).<br />

DIE LINKE wirbt für die Idee einer „neuen Solidarität von unten“. Die Demokratisierung der<br />

Demokratie darf nicht dazu führen, den Einfluss sozialer Schichten zu stärken, die durch<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!