18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3301<br />

3302<br />

3303<br />

3304<br />

3305<br />

3306<br />

3307<br />

3308<br />

3309<br />

3310<br />

3311<br />

3312<br />

3313<br />

3314<br />

3315<br />

3316<br />

3317<br />

3318<br />

3319<br />

3320<br />

3321<br />

3322<br />

3323<br />

3324<br />

3325<br />

3326<br />

3327<br />

3328<br />

3329<br />

3330<br />

3331<br />

3332<br />

3333<br />

3334<br />

3335<br />

3336<br />

3337<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

Wir setzen uns ein für eine umfassende Nutzung von „Open Data“, in der die<br />

Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben. Datenbestände von Verwaltungen, Behörden<br />

und öffentlichen Unternehmen sollen im Internet unter freien Lizenzen und in<br />

maschinenlesbarer Form zugänglich gemacht werden.<br />

Wir wollen den Datenschutz stärken und das Recht auf Anonymität im Netz erhalten:<br />

Die Möglichkeit zur Nutzung von Diensten und Anwendungen darf nicht von einer<br />

Einwilligung in die Datenerhebung oder -weitergabe abhängen. Wir setzen uns für<br />

datenschutzfreundliche Technik („Privacy by Design“), für datensparsame<br />

Grundeinstellungen („Privacy by Default“) bei Webdiensten, Smartphones, Tablet-<br />

Computern und Apps sowie für das Recht ein, die eigenen Daten „mitzunehmen“<br />

(Datenportabilität) oder zu löschen.<br />

Digitale Rasterfahndungen und Vorratsdatenspeicherung wollen wir verbieten.<br />

Software und Geräte, mit denen Internetnutzerinnen und -nutzer verfolgt und<br />

Internetsperren errichtet werden können, dürfen nicht exportiert werden. Zwischen<br />

Polizei und Nachrichtendiensten muss eine klare Trennung sichergestellt werden.<br />

Wir wollen einen gleichberechtigten Zugang aller Menschen zum Netz. Dafür ist eine<br />

flächendeckende Breitbandversorgung gerade in strukturschwachen Regionen und für alle<br />

sozial wie gesellschaftlich Benachteiligten vonnöten.<br />

Wir wollen Breitband-Internetanschlüsse in den gesetzlichen Universaldienst<br />

aufnehmen und dabei eine Mindestbandbreite von zunächst 10 Mbit/s gesetzlich<br />

festschreiben und diese Mindestbandbreite den technischen Standards in<br />

regelmäßigen Abständen anpassen. Weiter wollen wir Kommunen und<br />

Freifunkinitiativen fördern, damit diese kostenfreie und autonome Funknetze<br />

einrichten. Die sogenannte Störerhaftung ist dahingehend zu ändern, dass es erlaubt<br />

wird, Internetanschlüsse mit anderen jederzeit zu teilen.<br />

Den Ausschluss sozial Benachteiligter aus der digitalen Kommunikation wollen wir<br />

beenden, internetfähige Endgeräte als Teil des soziokulturellen Existenzminimums<br />

anerkennen, Informations- und Partizipationsangebote barrierefrei gestalten.<br />

Langfristig wollen wir neue Modelle der Finanzierung kreativer Werke etablieren. Freie<br />

Software und offene Technologien wollen wir fördern und unabhängige Bloggerinnen und<br />

Blogger sowie innovative Online-Plattformen unterstützen. Wenn digitale Medieninhalte und<br />

neue Formate gemeinwirtschaftlich gefördert werden, müssen sie dauerhaft frei zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Schlechte Arbeitsbedingungen, unfaire Löhne, ökologisch und gesundheitlich untragbare<br />

Zustände in den IT-Zuliefer- und Produktionsbetrieben, in der Gewinnung und Verarbeitung<br />

von unentbehrlichen Metallen und seltenen Erden müssen ein Ende haben. Deshalb setzen<br />

wir uns international für Fair-Work in der IT-Industrie ein.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!